Sebastian Haffner ...

>
> Mein Kampf mit Hitler
> Machtergreifung 1933
> Film von Andrzej Klamt und Gordian Maugg
>
> "Es ist ein Duell zwischen sehr ungleichen Gegnern: einem überaus
> mächtigen, starken und rücksichtslosen Staat und einem kleinen,
> anonymen unbekannten Privatmann." Als 25-jähriger Rechtsreferendar
> erlebte Sebastian Haffner 1933 die Machtübernahme Hitlers in Berlin.
> Er wurde Zeuge eines dramatischen Umbruchs, der schließlich auch sein
> Leben aus der Bahn warf.
>
> Mehr Informationen unter: http://www.phoenix.de/content/553487
>
>
>
>
>
>
>> bento: Diese sieben Bücher solltest du lieber lesen als
>> “Mein Kampf”
>> URL : http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=39175
>> Verfasst : Januar 13, 2016 um 12:54 nachmittags
>> Verfasser : JP
>> Kategorien : Literaturhinweis
>> Viele diskutieren derzeit darüber, wer wie oft und warum die
>> Propagandaschrift "Mein Kampf" von Adolf Hitler lesen sollte. Denn
>> Anfang des Monats, 70 Jahre nach dem Tod des Diktators, lief das
>> Copyright auf das Buch aus. Das gilt auch für viele andere Bücher,
>> über die aber kaum einer spricht. Zu unrecht, finden wir. […]
>>
>>
>>> 2016-01-12 17:06 GMT+01:00 Karl Dietz <karl.dz@gmail.com>:
>>>> Der Anfang einer langen Liste:
>>>>
>>>> Thomas Sandkühler. Adolf H.
>>>> Sebastian Haffner. Anmerkungen zu Hitler
>>>> Joachim Fest. Hitler. Eine Biographie
>>>>
>>
>> die erste erg. lfg.
>>
>> Helmut Qualtinger liest aus : Mein Kampf (1975) - YouTube ▶ 5:01
>> https://www.youtube.com /watch?v=a0NZTz42Cok
>>
>> Serdar Somuncu " __ Ein Türke Liest Mein Kampf ... ▶ 1:55:20
>> https://www.youtube.com /watch?v=jBMeoGyyxnc
>>
>>


die zweite erg. lfg.


Verbrannte Bücher 1933

Am 10. Mai 1933 fanden in deutschen Universitätsstädten öffentliche
Bücherverbrennungen statt. Sie waren der Höhepunkt der reichsweiten
"Aktion wider den undeutschen Geist". Mitglieder des
Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes warfen die Schriften
liberaler, pazifistischer, linker und jüdischer Autorinnen und Autoren
in die Flammen und leiteten damit das Ende einer Blütezeit kulturellen
Lebens in Deutschland ein. Viele der Schriftstellerinnen und
Schriftsteller, deren Werke dem Feuer zum Opfer gefallen waren, fanden
nach 1945 nicht in die öffentliche Wahrnehmung zurück. Dieses Buch
bietet – neben kurzen Porträts der 57 ausgewählten Autorinnen und
Autoren – jeweils repräsentative Texte. Es soll anregen, in
Vergessenheit geratene Werke wieder zu lesen, und an die geistige und
literarische Vielfalt erinnern, die die deutsche Kultur vor 1933
geprägt hatte.

Bundeszentrale für politische Bildung, 2009, 638 Seiten, Euro 4,50.
Das Buch bietet neben 57 kurzen AutorInnenporträts – jeweils
repräsentative Texte.
http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/35713/verbrannte-buecher-1933

http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/1933