Herzogin Anna Amalia #Bibliothek - HAAB ... #BIBmooc

HAAB - mehr als 16.000 Bücher in digital
http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Abk#HAAB




Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil 0172 / 768 7976

Blog: https://karldietz.blogspot.de
Twitter: https://twitter.com/karldietz
Facebook: https://www.facebook.com/karldietz40
Wiki: http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Karl_Dietz




>>>
>>> Seit 1766 sammelt und bewahrt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB)
>>> unersetzliche Schätze wie die weltberühmte Faust-Sammlung mit 14.000 Bänden.
>>> Sie gehört zur Wiege der deutschen Klassik und ist Teil des UNESCO
>>> Weltkulturerbes Gesamtensemble Weimar-er Klassik. Die Bewahrung der über
>>> 300.000 historischen Werke ist genauso wichtig wie die Aufgabe, die
>>> Bibliothek für das 21. Jahrhundert fit zu machen. Mit diesem Ziel scannt die
>>> HAAB ihre Bestände Seite für Seite ein und archiviert sie elektronisch. So
>>> kann sie die digitalen Werke weltweit über das Internet ver-öffentlichen und
>>> Wissenschaftlern und Verlagen hochwertige Digitalisate zur Ver-fügung
>>> stellen. Die Werke werden somit sowohl vor Abnutzung wie auch als
>>> Sicherheitskopie gegen Katastrophen geschützt.
>>>
>>> via
>>> http://www.pr-professional.de/content.php?siteid=172&contentid=189
>>>
>>>
>>>
>>>
>>
>> Kulturschatz gerettet
>> Die neue Anna Amalia Bibliothek
>>
>> Am 2. September 2004 brannte die Anna Amalia Bibliothek in Weimar nieder und
>> wertvolle Bücherschätze fielen den Flammen zum Opfer.
>>
>>
>> Sendetermin
>> So, 23.03.2008, 22.15 Uhr
>>
>> 20 Millionen Euro wird die Rettung der beschädigten Bücher kosten, das
>> meiste Geld stammt aus Spenden. Der Rokokosaal ist inzwischen originalgetreu
>> restauriert worden, doch wird es noch viele Jahre dauern, bis die
>> restaurierten Bücher wieder einziehen können.
>>
>> Johann Wolfgang von Goethe war über 30 Jahre lang Direktor der Anna Amalia
>> Bibliothek. Er hatte den Bücherschatz mit aufgebaut, der heute zum
>> Weltkulturerbe gehört. Die Bibliothek gilt als Wiege der deutschen Klassik.
>> 50.000 Bücher und Handschriften verbrannten in jener Nacht. Während über 100
>> Feuerwehrleute versuchten, die Flammen zu löschen, wurde ein Teil der
>> wertvollen Bibliothek in einer dramatischen Aktion in Sicherheit gebracht.
>> 62.000 Bücher konnten aus Feuer und Löschwasser gerettet werden. Darunter
>> eine Erstausgabe der Lutherbibel von unschätzbarem Wert.
>>
>> Die geretteten Bücher waren nass, aufgequollen, verkohlt, zerrissen,
>> gebrochen. Zunächst wurden sie eingefroren, um Schimmel und Mikrobenbefall
>> zu verhindern. Danach wurden sie in einem Spezialverfahren
>> gefriergetrocknet, um das Löschwasser zu entfernen. Doch das allein rettet
>> die Bücher nicht. Hitze und Wasser haben die Seiten gewellt, gelöst,
>> kostbare Pergamenteinbände platzen und Leder aufquellen lassen.
>>
>> Der Restaurator Matthias Hageböck steht mit seinem Team vor einer gewaltigen
>> Aufgabe. Für jeden der 62.000 geretteten Patienten wird ein Schadenprotokoll
>> erstellt, allein das dauert fast zwei Jahre. Für manche Schäden gibt es noch
>> keine Behandlungsmethoden. Einige der stark verbrannten Bücher lassen sich
>> noch nicht einmal anfassen, sie zerbröseln zu Asche.
>>
>> Kostbare Lederbände, wie eine Goethe-Ausgabe mit persönlicher Widmung, sind
>> im Löschwasser erstarrt, die Buchrücken im Feuer hart geworden. Solche
>> Schäden kann bisher nur die Universität Uppsala behandeln. Der
>> Originalzustand soll so weit wie möglich erhalten werden. Viele dieser
>> Bücher hatten Goethe, Schiller, Herder und Wieland in der Hand, die alle in
>> Weimar lebten und arbeiteten. Oft haben sie ihre Bemerkungen an den Rand
>> geschrieben und damit diese Bände auch für die Forschung einmalig gemacht.
>>
>> Dokumentation von Andrea Hauner und Peter Bardehle (2007)
>>