Historische Nachschlagewerke

Die "Encyclopaedia Britannica" jetzt online nutzen - die
Stadtbibliothek machts möglich, so gehts! (un)
http://wp.me/p1tD9P-2HZ

+

>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Historische Nachschlagewerke
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Das Universal-Lexikon von Z.H. Zedler (1732-1754)
>>>>>>>>>> http://www.zedler-lexikon.de
>>>>>>>>>> 68 Bände als Faksimilie
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Die Enzyclopädie von Diderot und d'Alembert (35 Bände, 1751-1780)
>>>>>>>>>> http://portail.atilf.fr/encyclopedie/.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Oeconomisch-technolgische Encyclopädie oder allgemeines System der
>>>>>>>>>> Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft von J.G. Krünitz in 242
>>>>>>>>>> Bänden (1773 bis 1858)
>>>>>>>>>> http://www.kruenitz1.uni-trier.de/background/entries.htm
>>>>>>>>>> Die Encyklopädie umfasst 242 Bände mit 600 bis 800 Seiten. Ergänzt
>>>>>>>>>> wird das Werk durch Kupferstiche mit ca. 9000 Gesamt- und
>>>>>>>>>> Detaildarstellungen zu den Artikeln und z.T. ausklappbaren Tabellen.
>>>>>>>>>> Später änderte sich der Titel zu "Oekonomisch-technologische
>>>>>>>>>> Encyclopädie". Die Oeconomische Encyclopädie gilt heute noch als
>>>>>>>>>> wichtige Quelle zu Wirtschaft und Technik in der Zeit zwischen
>>>>>>>>>> Aufklärung und Industrialisierung.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaft und Künste von J.S. Ersch und
>>>>>>>>>> J.G. Gruber in 167 Bänden (unvollendet, 1818-1889)
>>>>>>>>>> http://dz-srv1.sub.uni-goettingen.de/cache/toc/D141451.html
>>>>>>>>>> Ersch und Grubers Enzyklopädie wurde von über 400 Mitarbeitern
>>>>>>>>>> erarbeitet. Sie umfaßt etwa 70.000 Seiten in drei Sektionen:
>>>>>>>>>> Der >>Ersch-Gruber<<
>>>>>>>>>> gilt als umfangreichste Enzyklopädie des Abendlandes, als
>>>>>>>>>> prototypisches Dokument des deutschen Idealismus.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Meyer's Konversationslexikon in 16 Bänden von 1888/89
>>>>>>>>>> http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/index/index.html
>>>>>>>>>> Eines der klassischen Allgemeinlexika für das gebildete Bürgertum
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Encyclopaedia Britannica (1911)
>>>>>>>>>> http://www.1911encyclopedia.org
>>>>>>>>>> 29 Bände.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Zeno.org
>>>>>>>>>> http://www.zeno.org
>>>>>>>>>> Stellt eine Vielzahl von Werken (aus dem 19. Jahrhundert) als
>>>>>>>>>> Volltexte zur Verfügung. Nützlich sind vor allem auch die
>>>>>>>>>> eingescannten Lexika, z.B.:_Conversations-Lexikon (1809-1811), Damen
>>>>>>>>>> Conversations Lexikon (1834-1838), Bilder-Conversations-Lexikon
>>>>>>>>>> (1837-1841), Herders Conversations-Lexikon (1854-1857), Pierers
>>>>>>>>>> Conversations-Lexikon (1857-1865), Brockhaus Kleines
>>>>>>>>>> Konversations-Lexikon (1911), Meyers Großes Konversationslexikon in
>>>>>>>>>> der 6. Auflage (1905-1909)
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>
> + some other stuff
>
>>>>>>>
>>>>>>> John Irving
>>>>>>> Libraries play a prominent role in my new novel, "In One Person."
>>>>>>> There is the town library of First Sister, Vermont, where Billy, my
>>>>>>> bisexual protagonist, first meets Miss Frost, the librarian. There is
>>>>>>> also the library at Favorite River Academy, the "almost-prestigious
>>>>>>> private school" that Billy attends. These libraries are places of
>>>>>>> refuge, and of discovery. Billy meeting Miss Frost in a library is my
>>>>>>> way of emphasizing his concomitant desires: "to become a writer and to
>>>>>>> have sex with Miss Frost--not necessarily in that order."
>>>>>>> Given the importance of libraries to "In One Person," I was pleased to
>>>>>>> read this review--from an actual librarian!--in the Library Journal.
>>>>>>> http://reviews.libraryjournal.com/2012/03/books/fiction/fiction-reviews-4/
>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>>> MfG, Karl Dietz
>>>>>>>>>> http://karldietz.blogspot.com
>>>>>>>>>>