Versteigerung Gemälde von Karl Kühnle Im Rahmen unserer Karl-KühnleAusstellung vom Mai/Juni 2022 wurden der Projektgruppe diverse Original-Gemälde von Karl Kühnle angeboten. Wir haben 7 Gemälde ausgewählt, die von InteressentInnen ersteigert werden können. Die Gemälde können im Rathaus Kuppingen während der Öffnungszeiten des Bezirksamtes besichtigt und verbindliche Angebote abgegeben werden. Namen und Angebote werden vertraulich behandelt. Die Versteigerung endet am Freitag 3.2.23 um 12:00 Uhr.die zeilen oben sind aus dem amtsblattmehr zu karl kühnle auch im AKI-wiki
- 1 Karl Kühnle
- 2 * 8. Juli 1900 in Kuppingen
- 3 † 15. Okt. 1981 in Kuppingen
- 4 karlludwigkuehnle.de ... werke online
- 5 Stadtarchiv erinnert an Karl Kühnle
- 6 Karl Ludwig Kühnle – ein Malerleben -- 25.05.-12.06.2022 in Kuppingen
- 7 "Karl Kühnle – ein Malerleben" -- Fotos per ZOOM
Karl Dietz
Mobil 0172 768 7976
Mail karl.dz@gmail.com
Vorträge / Seminare
E-learning / Blended learning / Coffee lectures
Karl Kühnle - Versteigerung von Gemälden in Kuppingen
Re: 100 Jahre Andre Gorz
#andregorz100Claus Leggewie (Hrsg.), Wolfgang Stenke (Hrsg.)
André Gorz und die zweite Linke
Die Aktualität eines fast vergessenen Denkers
Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer
WAT [785]. 13.9.2017
176 Seiten. 12 x 19 cm. Broschiert
13,90 €
ISBN 978-3-8031-2785-3zur Zeit nicht lieferbar
Der lange Brief von André Gorz an seine Frau Dorine kurz vor ihrem gemeinsamen Freitod machte ihn schlagartig weltberühmt. Seine hingegen weitgehend in Vergessenheit geratenen politischen Analysen sind in den gegenwärtigen politischen und ökonomischen Krisen gerade heute unverzichtbar.
Als Kritiker des Kapitalismus und der Wachstumsideologie, Vordenker einer politischen Ökologie und Atomgegner sowie als unorthodoxer Soziologe der Arbeitswelt hat André Gorz in gut zwanzig Büchern seine Ideen entfaltet. Als einer der Ersten forderte er ein »bedingungsloses« Grundeinkommen.
Vollständig wird das Bild dieses außergewöhnlichen Mannes allerdings erst, wenn man seine Biographie in den Blick nimmt, in der sich der drangsalierte österreichische »Halbjude« im Schweizer Exil zum frühen Weggefährten Jean-Paul Sartres entwickelte. Er beflügelte als stellvertretender Chefredakteur des »Nouvel Observateur« die Debatten der Pariser Intellektuellen, blieb unter ihnen aber gleichzeitig immer ein Außenseiter.
Der Band enthält in Deutschland noch nie erschienene, erstmalig übersetzte Texte von André Gorz über Arbeit, Medizin und Technik ebenso wie biographische Informationen und kritische Würdigungen von Constanze Kurz, Otto Kallscheuer, Claus Leggewie, Petra Gehring, Sarah Speck, Karena Kalmbach, Wolfgang Stenke und Stephan Lessenich, deren eigenes Denken und Handeln stark von ihm beeinflusst sind oder die sich neuerlich von ihm inspirieren lassen.171222 via siteOn Sat, Dec 17, 2022 at 5:42 PM Karl Dietz <karl.dz@gmail.com> wrote:die wdh auch wg ... andre gorz,der nächstes jahr 100 jahre alt werden würdeeinige infos zu ihm auch im AKI-wiki auf
http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Hauptseite#Erinnern_an:_100_Jahre_Andre_Gorz_am_09.02.2023
Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil 0172 / 768 7976oben zum einen zur infozum anderen als erste optionale übung im===FREE-learning zu Internet & Co. mit [[Karl Dietz]] in 01.[[2023]]===
* [[Karl Dietz]], Mobil 0172 / 768 7976, Mail mailto:karl.dz@gmail.comgesucht ist ein exemplar zum kaufen oder tauschen. leihen wäre zuu easy
FRANCES MORRIS: REINVENTAR LAS INSTITUCIONES, CUERPOS EN EL CENTRO
Die Kunsthistorikerin, Kuratorin und Direktorin der Tate Modern, Frances Morris, wird darüber sprechen, wie Kunstmuseen angesichts der klimatischen und ökologischen Notlage und der vielen sozialen und politischen Krisen, die die Menschheit im 21. Jahrhundert treffen, überall nach Strategien suchen, um ihre eigenen zu stärken Resilienz, erweitern ihre soziale und kulturelle Relevanz und tragen zu kritischen Debatten und Aktionen im Kontext der Permakrise bei .
Morris wird sich mit den verschiedenen Debatten befassen, die im ersten Modul zur Neuen Institutionalität des „Contact Zone"-Programms aufgeworfen wurden.
Aktivität in Koproduktion mit der Conselleria de Fons Europeus, der Universitat i Cultura del Govern de les Illes Balears und in Zusammenarbeit mit AICO Serveis Audiovisuals.
8. FEBRUAR, 19 UHR. |
La historiadora del arte, comisaria y directora de la Tate Modern, Frances Morris, hablará sobre como ante la emergencia climática y ecológica y las numerosas crisis sociales y políticas que afectan a la humanidad en el siglo XXI, los museos de arte exploran en todas partes estrategias para reforzar su resistencia, ampliar su relevancia social y cultural y contribuir al debate crítico y la acción en el contexto de la permacrisis.
Morris profundizará en los diferentes debates planteados dentro del primer módulo dedicado a la Nueva institucionalidad del programa «Zona de Contacto».
Actividad coproducida con la Conselleria de Fons Europeus, Universitat i Cultura del Govern de les Illes Balears y con la colaboración de AICO Serveis Audiovisuals.
8 DE FEBRERO, 19 H.
→Más info
On Tue, Nov 30, 2021 at 2:29 PMDigital & Reputation. Soziale Medien gehören zu Arbeitsleben und Karriere. 60 Prozent der Personaler überprüfen die Suchmaschinen nach den Profilen der Bewerber*innen.
Melanie Raidl für Handelsblatt*
Virginia Woolf * 25.01.1882 :: Tagebuch 1932-05-08
In loving memoryIn erinnerung
"When the Day of Judgment dawns, the Almighty will gaze upon the mere
bookworms and say to Peter,
"Look, these need no reward. We have nothing to give them. They have
loved reading."
Virginia Woolf* 25.01.1882
+ 28.03.1941
Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil 0172 / 768 7976
Blog: https://karldietz.blogspot.de
Twitter: https://twitter.com/karldietz
Facebook: https://www.facebook.com/karldietz40
Wiki: http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Karl_Dietz
some info on
> Open Access Collections
>
> The Electronic Text Center at the University of Virginia Library –
> includes over 70,000 texts, 2,000 of which can be downloaded to
> PDAs http://etext.lib.virginia.edu/
>
> The Making of America – a rich collection of 19th century books
> and journals from the University of Michigan
> http://www.hti.umich.edu/m/moagrp/
>
> The Million Books Project – an international library partnership with
> the Internet Archive http://www.archive.org/details/millionbooks
>
> The Online Books Page – a useful catalog of books online
> http://digital.library.upenn.edu/books/
>
> Project Gutenberg – the oldest book digitization project collecting
> simple (and sometimes inaccurate) text files typed by volunteers.
> http://www.gutenberg.org/
>
Weißenhofsiedlung in S ... Carlo Jooß (1883-1940)
Am 23. Juli 1927 wurde in Stuttgart die Werkbund-Ausstellung „Die Wohnung" eröffnet. In zwei großen Hallenkomplexen waren Pläne, Modelle, Dokumente und Ausstattungsentwürfe zu sehen. Doch die spektakuläre Attraktion der Schau war ihr dritter Standort: eine eigens errichtete Neubausiedlung auf einem Hügel am Stadtrand, die heute als eines der wichtigsten Beispiele des Neuen Bauens gilt: die Weißenhofsiedlung. Die 21 kubischen Flachdachhäuser mit insgesamt 63 Wohnungen wurden in nur 21 Wochen gebaut.
...
stelle ebd ... 210123 via stz ...
15. Juli 2022(Unterschied | Versionen) . . GND; 15:42 . . (+96 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Mathilde Esch *1820 vs *1815: ... Mathilde Esch *1820 vs *1815== * Modul #BIBmooc im #blendedLearning für umme in 2022 für weitere quellen für * = 1820 ...)(Unterschied | Versionen) . . GND; 15:39 . . (+23 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Carlo Joos 1883-1940: ... Carlo Joos * 1883 + 1940== http://d-nb.info/gnd/127606505
>>>>>>
>>>>>> Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/gnd/127606505
>>>>>> Person Jooß, Carlo H.
>>>>>> Andere Namen Jooß, Carlo Gustav Heinrich
>>>>>> Jooß, C. H.
>>>>>> Jooß, C.
>>>>>> Joos, Carlo H.
>>>>>> Joos, C. H.
>>>>>> Joos, C.
>>>>>> Quelle Jahreshefte der Ges. f. Naturkunde in Württemberg, Jg. 131; 1976 (S. 76)
>>>>>> Lebensdaten 1883-
>>>>>> Beruf(e) Malakozoologe
>>>>>> Geologe
>>>>>> Paläontologe
>>>>>> Sammler
>>>>>> Privatgelehrter
>>>>>> Land Deutschland (XA-DE); Guyana (XD-GY)
>>>>>> Weitere Angaben Emigrierte nach 1933 nach Britisch-Guayana