Otl Aicher (1922–1991) war einer der herausragenden Vertreter des modernen Designs, er war Mitbegründer der legendären Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG). Der heute geläufige Begriff der visuellen Kommunikation ist auf ihn zurückzuführen. Was er seit den 1950er Jahren geschaffen hat, erinnert sei z. B. an die Piktogramme für die Olympischen Sommerspiele München 1972, gehört zu den ganz großen Leistungen der visuellen Kultur unserer Zeit.
http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Otl_Aicher
Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil 0172 / 768 7976
E-Mail karl.dz@gmail.com
https://karldietz.blogspot.com
Karl Dietz
Mobil 0172 768 7976
Mail karl.dz@gmail.com
Vorträge / Seminare
E-learning / Blended learning / Coffee lectures
Otl Aicher -- 101 Plakate im Schloss Isny
Repatriierung_von_Maori-Vorfahren_nach_Neuseeland_am_30.05.2023
Aus den Sammlungen des Linden-Museums sowie des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart werden Überreste von fünf Māori-Vorfahren zur Repatriierung nach Neuseeland zurückgegeben. Einen Toi Moko, der sich seit 1837 in Stuttgart befindet, erhielt das Linden-Museum 1921 vom Naturalienkabinett.
16 Uhr Feierliche öffentliche Zeremonie zur Repatriierung
Es sprechen: Petra Olschowski MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und Gesellschaftliche Integration der Landeshauptstadt Stuttgart Prof. Dr. Inés de Castro, Direktorin des Linden-Museums Stuttgart Prof. Dr. Lars Krogmann, Direktor des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart Paraone Gloyne, Vertreter der Māori Communities Neuseelands S. E. Craig Hawke, Botschafter Neuseelands in Deutschland in Berlin Dr. Te Herekiekie Haerehuka Herewini, Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa
19 Uhr Te Ara o ngā Tūpuna – The Pathway of the Ancestors
Die Kuratoren Te Arikirangi Makamu-Ironside (Koordinator des Repatriierungsprogramms), Dr. Ulrich Menter (Linden-Museum Stuttgart) und Dr. Stefan Merker (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart) sprechen über die Forschung zu den Vorfahren, die Bedeutung der Rückführung für die Māori und die Heimreise dieser und vieler weiterer Vorfahren. Anschließend findet ein Panel mit den drei Referenten sowie Paraone Gloyne, Ngahuia Kopa, Hinemoana Baker statt. Moderation: Dr. Sarah Fründt, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
In englischer Sprache
Zeremonie und Gespräch sind öffentlich, wir bitten jedoch um Anmeldung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@lindenmuseum.de
=
Josef Überall * 10.05.1936 ... #ARTmooc
"überall ist überall"... ausstellung ...Josef Überall (1936-2008) war ein gelernter Stahlgraveur. Er hat in Schw. Gmünd und Berlin studiert und als Produktdesigner bei "Licht im Raum" in Düsseldorf gearbeitet. Ende der 1970er Jahre gab er Karriere und Familie auf und lebte viele Jahre im Wald bei Alfdorf im Rems-Murr-Kreis. Ab den 1990er Jahren wohnte er bis zu seinem Tod in Schwäbisch Gmünd; zuletzt auf dem Zeiselberg.Der Künstler arbeitete viel mit Abfallprodukten, Alltagsgegenständen und Naturmaterialien. Nicht nur sein Werk kann zur "Arte Povera" gezählt werden: der Name dieser Kunstrichtung galt für sein ganzes Leben.
Mehr zu Josef Überall im AKI-wiki bearb. von Karl Dietz: http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Josef_Ueberall
Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil 0172 / 768 7976
Erinnern an die Bücherverbrennungen in 1933 - 05.2023
Erinnern an die Bücherverbrennungen in 1933
Der AKI erinnert in seinem Fortbildungsprogramm an die Bücherverbrennungen im Mai 1933.
Damals brannten bei der „Aktion wider den undeutschen Geist" die Scheiterhaufen in Deutschland und viele Menschen warfen das vermeintlich »schädliche undeutsche Schrifttum« ins Feuer.
Hintergründe und weitere Informationen zu aktuellen Aktionen an anderen Orten und in digital im AKI-wiki auf der Seite
wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/1933
Treffpunkt ist das Mahnmal der Gedenkstaette Hailfingen / Tailfingen (1) in Gäufelden bei Herrenberg im Landkreis Böblingen am 10. Mai 2023 um 18 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Arbeitskreis für Information - AKI-Stuttgart - bietet seit 1964 Fortbildung und Vernetzung in real und digital mit den Schwerpunkten Archiv, Bibliothek, Dokumentation, Information und Kultur in der Region Stuttgart.
Information und Anmeldung: Arbeitskreis für Information - AKI-Stuttgart - (www.aki-stuttgart.de) Karl Dietz, Dipl.-Dokumentar (FH), Mobil 0172 / 768 7976, E-Mail karl.dz@gmail.com
(1) Fotos vom Mahnmal: http://karldietz.blogspot.com/2010/05/mahnmal-in-hailfingen.html
- 5.1 Lesung: Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter -- 09.05.2023 in Frankfurt
- 5.2 Lesung-gegen-das-Vergessen am 10.05.2023 in München -- real::digital
- 5.3 Eine musikalische Lesung zur Erinnerung an 90 Jahre Bücherverbrennung am 10. Mai im Berliner Dom
- 5.4 Am 10.05.2023 startet das Festival #hamburgliestverbranntebücher
- 5.5 Gedenklesung am 11. Mai 2023 ab 18 Uhr in der Neupfarrkirche in Regensburg
- 5.6 Oberlenningen - Museum im Schlössle: 33-Buchverbrennungsobjekte von Max G. Bailly
- 5.7 Lesung aus verbrannten Büchern am 22.05.2023 in Potsdam
- 5.8 Erinnern an die Bücherverbrennungen in 1933 - 10.05.2023 in Tailfingen bei Herrenberg
- 5.8.1 Heinrich Heine
- 5.8.2 Erich Kästner
- 5.8.3 Oskar Maria Graf: Verbrennt mich!
- 5.8.4 Bert Brecht - Die Bücherverbrennung
- 5.8.5 Literatur und Ausstellungen
- 5.8.6 Autor*innen
- 5.8.7 Artikel zu den Bücherverbrennungen via Google news
Erinnern an die Bücherverbrennungen in 1933 - 05.2023
Erinnern an die Bücherverbrennungen in 1933
Der AKI erinnert in seinem Fortbildungsprogramm an die Bücherverbrennungen im Mai 1933.
Damals brannten bei der „Aktion wider den undeutschen Geist" die Scheiterhaufen in Deutschland und viele Menschen warfen das vermeintlich »schädliche undeutsche Schrifttum« ins Feuer.
Hintergründe und weitere Informationen zu aktuellen Aktionen an anderen Orten und in digital im AKI-wiki auf der Seite
wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/1933
Treffpunkt ist das Mahnmal der Gedenkstaette Hailfingen / Tailfingen (1) in Gäufelden bei Herrenberg im Landkreis Böblingen am 10. Mai 2023 um 18 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Arbeitskreis für Information - AKI-Stuttgart - bietet seit 1964 Fortbildung und Vernetzung in real und digital mit den Schwerpunkten Archiv, Bibliothek, Dokumentation, Information und Kultur in der Region Stuttgart.
Information und Anmeldung: Arbeitskreis für Information - AKI-Stuttgart - (www.aki-stuttgart.de) Karl Dietz, Dipl.-Dokumentar (FH), Mobil 0172 / 768 7976, E-Mail karl.dz@gmail.com
(1) Fotos vom Mahnmal: http://karldietz.blogspot.com/2010/05/mahnmal-in-hailfingen.html