Der Ulmer Hocker. Idee - Ikone - Idol :: 27.09.2023 in Stuttgart

zur info



Mittwoch, 27. September, 19:00 - 21:00 Uhr

Buchvorstellung "Der Ulmer Hocker. Idee - Ikone - Idol"
Ort: Architekturgalerie am Weißenhof, Stuttgart
Peter-Behrens-Haus, Am Weißenhof 30, 70191 Stuttgart



wg oben ein cc an die museums-themen

 


s.a.


=

You won't believe it! I have an original Ulmer Hocker at home ;). 
Super useful and a great design, too. 
Vielseitig einsetzbar!




Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976




On Fri, Feb 18, 2022 at 4:18 PM 
Koenig Books, 2016 - 74 Seiten
"Social Furniture consists of 18 furniture designs intended for a collective self-building process. They were developed by the Viennese design office EOOS for a refugee home in the framework of the "Places for People" project, the Austrian contribution to the 15th International Architecture Exhibition of La Biennale di Venezia. The distinctive furniture made out of yellow shuttering panels form places for collective activities: living, cooking, working. Beyond its function in refugee aid projects, the collection exemplifies social furniture as a concern of society as a whole and can be applied at different scales and in response to various needs. All designs are easy to assemble with a circular saw and power drill, either as individual pieces or mass produced, depending on the context"--Page 4 of cover.






tausche 1 buch gegen 1 tao.card

 



Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976




On Tue, Feb 15, 2022 at 6:16 PM 
Social Furniture x Ulmer Hocker
mit Dr. Harald Gründl (EOOS)
17. Februar 2022, um 18 Uhr
Der Hocker des Designbüros EOOS ist Teil des Selbstbau-Möbel-Projekts Social Furniture, einer von drei österreichischen Beiträgen zur 15. Architekturbiennale in Venedig im Jahr 2016.
Unter der Biennaleleitung des Architekten Alejandro Aravena (Biennaletitel „Reporting from the Front") sollten insbesondere die gesellschaftlichen und ökologischen Dimensionen von Architektur erforscht werden.
Die Flüchtlingsbewegungen, die im vorausgegangenen Jahr die europäischen Länder erreicht hatten, führten zu einer hohen Nachfrage an temporären Architekturen und Wohnlösungen, die sich auch in den Ausstellungshallen der Biennale wiederfanden.
EOOS wurde 1995 von Martin Bergmann, Gernot Bohmann und Harald Gründl in Wien gegründet.






On Tue, Feb 8, 2022 at 8:34 PM 
Vom Ulmer Hocker zum Modernen Klassiker. 
Digitales Gespräch am Donnerstag, 10. Februar 2022 um 18 Uhr 
mit der Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Gerda Breuer.

In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts tauchte das Phänomen des Modernen Möbelklassikers auf. Welche Möbel zählen dazu? Wer trifft die Auswahl? Welche Kriterien machen ein Möbel zu einer Ikone, einem Idol? Ist die Qualität des Möbels ausschlaggebend, seine Einzigartigkeit, die Genialität des Entwurfs oder sein bewährter Gebrauch? Oder sind allein Marketingstrategien für seine Berühmtheit ausschlaggebend? Den vielen Fragen soll im Vortrag am Beispiel von mehreren bekannten Möbelklassikern nachgegangen werden.

Gerda Breuer  (*1948 in Aachen) studierte Kunstgeschichte, Baugeschichte, Philosophie und Soziologie in Aachen. Nach ihrer wissenschaftlichen Ausbildung war sie als Hochschullehrerin in Ann Arbor (USA), Amsterdam, Leiden, Aachen, Bielefeld und Köln sowie als Kuratorin bei internationalen Museen und Ausstellungen tätig. Sie war u.a. stellvertretende Direktorin des Instituts Mathildenhöhe in Darmstadt. Als Professorin für Kunst- und Designgeschichte an die Bergische Universität Wuppertal leitete sie dort das Instituts für angewandte Kunst- und Bildwissenschaften sowie die Design- und Fotografiesammlung. Zudem war sie Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates der Stiftung Bauhaus Dessau.
 



 

Die große Welle von Kanagawa

...


On Tue, Aug 29, 2023 at 1:07 PM 
Die Bayerische Staatsbibliothek hat kürzlich eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt erworben:  die „Große Welle" von Katsushika Hokusai (1760-1849).
🌊 „Unter der Welle im Meer vor Kanagawa", wie der eigentliche Titel des Farbholzschnitts lautet, wurde von Hokusai in den Jahren 1830/32 geschaffen. Es gehört zu seiner wohl berühmtesten Holzschnittserie, den „36 Ansichten des Berges Fuji".
Der Druck bildet den Höhepunkt einer Reihe von Erwerbungen von Werken Hokusais, die wir in den letzten Monaten tätigen konnten.
🌊 Die „Große Welle" ist eine Ikone der Kunst, das Motiv weltberühmt, die Interpretation vielschichtig. Im Hintergrund ruht der heilige Berg Fuji, während im Vordergrund eine gewaltige Welle über Fischerbooten zu brechen scheint. Die Darstellung wurde als Verkörperung der Schönheit als auch der Zerstörungskraft der Natur, als Metapher für die Vergänglichkeit menschlichen Lebens sowie als Symbol für das Eindringen des Westens in Japan gedeutet.
🌊 Die „Große Welle" ist ein eindrucksvoller Beleg für die künstlerische Meisterschaft Hokusais. Sie diente als Inspirationsquelle für Künstler des Impressionismus, des Japonismus und anderer moderner Kunstströmungen. Heute gilt sie nicht nur als das bekannteste Kunstwerk Japans, sondern ist ein Global Icon. Wer bei Google „Great Wave of Kanagawa" eingibt, erhält rund 12,3 Mio. Ergebnisse angezeigt. Als fester Bestandteil der Populärkultur begegnet man ihr als Emoji, in der Werbung oder als Merchandise.
Im Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung der Bayerischen Staatsbibliothek durchgeführte kunsttechnologische Untersuchungen haben bestätigt, dass es sich bei dem neu erworbenen Farbholzschnitt um einen frühen, außerordentlich gut erhaltenen Abzug von den 1830/32 geschnittenen Originaldruckplatten handelt.
Diese Erwerbung wird eines der Highlights der für das Jahr 2025 geplanten Jahresausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek sein, die sich der Sammlung japanischer Farbholzschnitte widmen wird.
Weitere Infos: https://www.bsb-muenchen.de  /.../die-grosse-welle.../
Bayerische Staatsbibliothek, Signatur: BSB/Res/4 L.jap. K 408

 
2x via fb

Josef Überall :: Die Kraft der Originale

===#JosefÜberall via mastodon===
https://openbiblio.social/tags/Josef%C3%9Cberall




On Sat, Jun 1, 2019 at 8:37 PM Karl Dietz <karl.dz@gmail.com> wrote:

=== Objektkunst von Josef Überall (1936-2008) ===

Josef Überall (1936-2008) ist gelernter Stahlgraveur.
Er hat in Schw. Gmünd und Berlin studiert und danach in Düsseldorf bei "Licht im Raum" gearbeitet.

Ende der 1970er Jahre gab er alles auf und lebte viele Jahre im  
Wald bei Alfdorf im Rems-Murr-Kreis. Der erfolgreiche Produktdesigner wurde zum "Beuys aus dem Wald".

Der Objektkünstler arbeitete viel mit Abfallprodukten, Alltagsgegenständen und Naturmaterialien.
Nicht nur sein Werk kann zur "Arte Povera" gezählt werden: dieses Motto galt für sein ganzes Leben.

Viele seiner Werke sind digitalisiert und jederzeit und können im Internet von "überall" eingesehen werden.
Unter dem Titel "Die Kraft der Originale" sind einige seiner Werke in einer Ausstellung des AKI-Stuttgart zu sehen.



Der Titel der Ausstellung nimmt Bezug auf ein Zitat von Klaus Ripper, einem Künstlerkollegen aus Schw. Gmünd: 
" eine enzyklopädische Seite ersetzt eben nicht den Kontakt mit den Originalen. Anmutungsqualitäten, Details, Oberflächen, Geruch... 
sind dadurch nicht vermittelbar. Keine Kritik an deiner Arbeit, eher ein Fehler (besser: Mangel) im System. "
Einige seiner werke sind auch im prediger in schw. gmünd. Der vorgänger von frau holthuis kaufte sie an.
Falls es objekte von josef in weiteren sammlungen geben sollte? gerne eine info an mich.

 


Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976

AKI-wiki: http://wiki.aki-stuttgart.de


Laura Perls * 15.08.1905


#bornonthisday





> Die ... Psychoanalytikerin Dr. Laura (Lore) Perls, geborene
> Posner, war zusammen mit ihrem Mann Dr. Friedrich (Fritz) Perls
> Mitbegründerin der Gestaltpsychotherapie. Sie lieferte wesentliche
> Beiträge zu den Publikationen ihres Mannes Fritz Perls, aber unter
> eigenem Namen hat sie nur wenig veröffentlicht. Nun werden
> Notizbücher, Briefe, Gedichte, Übersetzungen, Kurzgeschichten und
> Entwürfe für Vorträge und Publikationen in ausführlich kommentierter
> Form der deutschsprachigen Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
> „Zeitlose Erfahrung" bietet nicht nur wichtige
> Hintergrundinformationen über das Leben von Laura Perls und über die
> Entstehung der Gestaltpsychotherapie, sondern auch Einblick in die
> kulturellen, politischen, und philosophischen Einflüsse auf Laura
> Perls' Werk.
>



Mehr zu Laura Perls im AKI-wiki



Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976

AKI-wiki: http://wiki.aki-stuttgart.de

Tag_des_offenen_Denkmals_-_10.09.2023

Hallo leute,

heute im amtsblatt auf der titelseite


Im Rahmen eines Vortrags, inklusive Führung, erläutert [[Horst F. Sehorsch]]
das 80 Quadratmeter große Glasfenster in der katholischen St. Josefskirche
in der Walther-Knoll-Straße.
Das größte Glasfenster in Südwestdeutschland
wurde durch Professor Albert Birkle aus Salzburg gefertigt. 


und seit eben auch online im AKI-wiki
#Besuch:_Tag_des_offenen_Denkmals_-_10.09.2023
da geh ich hin


s.a.

Horst F. Sehorsch: 
Die Kirche St. Josef und ihr Bezug zur Stiftskirche Herrenberg 
- die ökumenisch bedeutsame Botschaft im Farbglasfenster 
von Professor Albert Birkle. Herrenberg 2018.



Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976