Fernando Pessoa *13.06.1888

#bornonthisday in 1888



On Sat, Jun 13, 2020 at 6:43 PM 

On Sat, Jun 15, 2019 at 8:17 PM

> >>>> Ich habe niemanden,
> >>>> den ich liebte,
> >>>> kein Leben,
> >>>> das ich wollte,
> >>>> keinen Tod,
> >>>> der mir etwas nähme.
> >>>>
> >>>> Fernando Pessoa
> >>>>
> >>>>
> >>>> Mi havas neniun,
> >>>> kiun mi amis,
> >>>> neniun vivon,
> >>>> kiun mi volis,
> >>>> neniun morton,
> >>>> kiu forprenus ion de mi
> >>>> .
> >>>> Fernando Pessoa 
 

Curious cures: Medicine in the Medieval World

Curious Cures: Medicine in the Medieval World

Fascinated by health and wellbeing? So were our medieval ancestors.  

Discover a time when unusual ingredients and questionable remedies mixed with genuine curiosity about how bodies function, creating a complex and intriguing world of ritual healing, herbal recipes, stargazing and surgery. Come and see what the doctor ordered... 

The culmination of a two-year Wellcome-funded research project, to digitise, catalogue and conserve over 180 precious medieval medical manuscripts, Curious Cures brings together texts, diagrams and case-notes from special collections cared for by Cambridge University Library and twelve Cambridge colleges.  

The exhibition is curated by Medieval Manuscripts Specialist, Dr James Freeman. View the Curious Cures Reading List, created by Dr Freeman.

#ÜBERALL90 via Google Fotos

#ÜBERALL90 :: Josef Überall (1936-2008)
=
Album via google fotos
Details zu den werken nach & nach
Wer mag kann eigene werke beisteuern



Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976




mehr per google und: #ÜBERALL90 ... zum künstler gibt es seit vorhin eine neue whatsapp gruppe ... join if you like ...
_,_ 

 

Claude E. Shannon * 30.04.1916 + 24.02.2001

In loving memory




In Erinnerung an Claude E. Shannon


On Thu, Apr 28, 2016
> Die Algebra der Information
>
> Eine Sendung zum 100. Geburtstag des Mathematikers und Ingenieurs Claude
> Shannon
>
> Gestaltung: Armin Medosch
> 28.04.2016, von 19:05 bis 19:30 Uhr ORF Ö1, Dimensionen
>
> Ein Porträt eines vielfach begabten Wissenschafters, dem wir mehr
> verdanken, als bekannt ist.
>
> Interviewpartner: Axel Roch, Kulturwissenschafter und Medientheoretiker /
> Wolfgang Ernst, Professor für Medientheorie, Humboldt-Universität, Berlin /
> Jutta Weber, Professorin für Mediensoziologie, Universität Paderborn /
> Gabriele Gramelsberger, Technikphilosophin
>
 
>
> Vor 100 Jahren wurde jener Mathematiker und Elektronik-Ingenieur geboren,
> mit dem der Aufbruch in das moderne Informationszeitalter begann: Der
> Amerikaner Claude E. Shannon. Er arbeitete eine mathematische Theorie der
> Nachrichtenübertragung aus, auf der unsere digitale Kommunikation mittels
> Computer, Smartphone und Internet beruht.
>
> Shannon zeigte, wie viele Bits pro Sekunde störungsfrei über ein
> Informationssystem - bestehend aus Sender, Kanal und Empfänger - übertragen
> werden konnten. Weil Shannon die Information rein mathematisch und bar
> jeder Semantik behandelte, lieferte seine Theorie eine Blaupause für jede
> Art von Signaltransfer, beispielsweise auch für das neuronale Netzwerk im
> menschlichen Gehirn.
>
> Zudem beschäftige sich Shannon mit dem Design von Schaltkreisen und
> Konzepten der automatisierten Datenverschlüsselung und er baute eine
> Frisbee-Scheibe mit Raketenantrieb. Mit einem prototypischen Schachcomputer
> und einer elektromechanischen Maus, die durch ein Labyrinth lief und sich
> dabei die Routen merken konnte, gab Shannon auch wichtige Denkanstöße im
> Bereich der künstlichen Intelligenz.

via
> --
> rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze

= 404


==    If it's not a surprise, ==
===it's not Information. - Claude Shannon ===


===Claude E. Shannon: ===
Spielzeug, Leben und die geheime Geschichte seiner
Theorie der Information" von Axel Roch, Hardcover, 117 Abb., 256 Seiten,
gegenstalt Verlag, Berlin 2009, 978-3-9813156-0-8

Das Buch erzählt erstmals die geheime Geschichte der
Informationstheorie Claude Shannons und enthält zwei Kapitel über Shannons
Spielzeuge. Geheim, da Informationstheorie und Kryptologie
Auftragsarbeiten des Pentagons waren. Spielzeuge, da diese
Metaphern der Steuerung und Balance bei Shannon sind.

Zugleich ist die Publkation Katalog der Shannon-Ausstellung im
Heinz NixdorfMuseumsForum (HNF) in Paderborn.


Interview zur Neuerscheinung mit Florian Rötzer:
"Auf die Einräder Ihr Medienphilosophen!"
 

Josef Überall (1936-2008) :: #ÜBERALL90


 


Kunst von Josef Ueberall in real::digital in 02.2025

Josef Überall (1936-2008) war gelernter Stahlgraveur. Er hat in Schw. Gmünd und Berlin studiert und danach als Produktdesigner bei "Licht im Raum" in Düsseldorf gearbeitet. Ende der 1970er Jahre gab er Karriere und Familie auf und lebte viele Jahre im Wald bei Alfdorf im Rems-Murr-Kreis. Ab den 1990er Jahren wohnte er bis zu seinem Tod in Schwäbisch Gmünd.

Josef Überall arbeitete viel mit Abfallprodukten, Alltagsgegenständen und Naturmaterialien. Nicht nur sein Werk kann zur "Arte Povera" gezählt werden: der Name dieser Kunstrichtung galt für sein ganzes Leben als Künstler. 

Einige Werke kaufte Walter Dürr für das Gmünder Museum im Prediger. Die meisten seiner Gemälde und Objekte sind im Privatbesitz. Etliche Objekte sind digitalisiert und können im Internet angesehen werden.

Im Rahmen von "#ÜBERALL90" sind einige Werke IRL in Herrenberg zu sehen. Sie haben sich mit den Jahren einfach so bzw. aktiv per #model_DZ verändert.

Mehr zu Josef Überall und #ÜBERALL90 im AKI-wiki: http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Josef_Ueberall

Kontakt und Anmeldung: Arbeitskreis für Information (AKI) Karl Dietz, Dipl.-Dokumentar (FH) Mobil 0172 / 768 7976 E-Mail mailto:karl.dz@gmail.com Internet wiki.aki-stuttgart.de 






model_DZ = umgemodelt von mir

s.a.

2026

#ÜBERALL90 ... in digital im AKI-wiki & Social Media ... in real life in #herrenberg

Exkursion nach Schw. Gmünd ... Auf den Spuren von Josef Ueberall :: #ÜBERALL90 === Blick vom Zeiselberg - Besuch im Stadtarchiv - Besuch seiner Objekte im Museum im Prediger - Besuch in der Bürlenshalde bei Alfdorf - Besuch in der a.l.s.o. - Besuch im Unikom ... 

Schwäbisch Gmünd ... "90 Jahre Josef Überall: Was bleibt?" ... Kurator: F.Erbacher ... Ort und Zeit sobald bekannt ...