Re: ISBN ISTC ISSN ...

Daniel Martin Feige: Computerspiele - Eine Ästhetik
suhrkamp.de, stw 2160, 205 S., 978-3-518-29760-5




in lang:

Deutschlandradio Kultur „Sein und Streit":
Prof. Dr. Feige spricht über seine neue Publikation „Computerspiele -
Eine Ästhetik"
13.12., 13.05 Uhr, Deutschlandradio Kultur // „Sein und Streit" – Das
Philosophiemagazin

Prof. Dr. Daniel Martin Feige, Professor für Philosophie und Ästhetik
in der Fachgruppe Design, war beim Deutschlandradio Kultur zu Gast, um
dort in der Sendung „Sein und Streit" über sein neues Buch
„Computerspiele – Eine Ästhetik" zu sprechen.

Daniel Martin Feige: „Computerspiele - Eine Ästhetik"

Spätestens mit Beginn des neuen Jahrtausends hat sich das
Computerspiel gesellschaftlich als relevantes ästhetisches Medium
durchgesetzt. Mit dieser Anerkennung als ästhetisches und
künstlerisches Phänomen stellt sich allerdings auch die Frage nach
seinen diesbezüglichen Eigenarten. Daniel Martin Feiges neues Buch
klärt in philosophischer Perspektive Begriff, Ästhetik und
Kunstcharakter des Computerspiels. Dabei lässt es sich von der Annahme
leiten, dass die Konturen ästhetischer Medien beständig neuverhandelt
werden. Wer sich mit der Ästhetik des Computerspiels befasst, muss
zugleich auch über die Ästhetik anderer Medien und Künste nachdenken.

Erschienen: 07.12.2015 //
Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2160 // Broschur, 205 Seiten //
ISBN: 978-3-518-29760-5
http://www.suhrkamp.de



2015-12-05
> Der International Standard Text Code (ISTC) ist ein neues globales
> Nummerierungssystem für den Buchmarkt zur eindeutigen Identifikation
> von textlichen Werken.
>
> Während die Internationale Standard Buchnummer (ISBN) für jedes
> einzelne Produkt in der Lieferkette eine einzelne, eindeutige
> Identifikation bietet - dabei kann es sich um physische Produkte wie
> Hardcovers und Taschenbücher oder um digitale Produkte und Formate wie
> Hörbücher zum Download, E-Books etc. handeln -, kennzeichnet der ISTC
> allein die zugrunde liegende textliche Arbeit.
>
> Textliche Arbeiten sind durch den ISTC genau definiert. Sie sind das
> Produkt einer kreativen oder intellektuellen Leistung in Form eines
> Textes (eine nur einmal vorhandene Kombination von Wörtern in einer
> bestimmten Reihenfolge), der zur Veröffentlichung bestimmt ist.
>
> So ist beispielsweise Schillers „Kabale und Liebe" eine textliche
> Arbeit, der ein ISTC zugeordnet wird. Dabei ist der ISTC in diesem
> Kontext völlig unabhängig von den physischen oder digitalen Einbänden,
> Behältnissen oder Verpackungen, in denen sich diese Arbeit
> präsentieren kann.
>
> Allen Ausgaben und Versionen mit dem gleichen inhaltlichen Kern wird
> somit ein eindeutiger ISTC zugeordnet. Durch die Verwendung von ISTCs
> werden folglich alle Formate oder Erscheinungsformen der zugrunde
> liegenden textlichen Arbeiten identifiziert und klassifiziert.
>
> Der Vorteil des ISTC ist die Unabhängigkeit von den unterschiedlichen
> Produktformen, die das textliche Werk / die textliche Arbeit spiegelt.
> Es genügt, nur eine Ausgabe zu finden, da der gleiche, eindeutige ISTC
> auf die alternativen Ausgaben des textlichen Werkes / der textlichen
> Arbeit hinweist.
>
> http://www.german-isbn.de/istc
>
>
>
>
>>>>
>>>> http://d-nb.info/101828639X
>>>> >>Das Schloß an der Grenze<< : Kooperation und Konfrontation mit dem
>>>> Nationalsozialismus in der Heil- und Pflegeanstalt für Schwachsinnige
>>>> und Epileptische Stetten i. R. / Martin Kalusche
>>>> Ausgabe: 2., rev. Ausg.
>>>> Verleger: Hamburg : Kalusche, Martin, Dr.
>>>> Erscheinungsjahr: 2011
>>>> Umfang/Format: XIII, 502 S. in 1 Teil : 55 Ill. ; 225 mm x 165 mm, 900 g
>>>> ISBN/Einband/Preis: 978-3-00-035666-7 Leinen. : EUR 38.00 (DE), EUR 39.10 (AT)
>>>> EAN: 9783000356667
>>>> Sachgruppe(n): 943 Geschichte Deutschlands
>>>> Erscheinungstermin: Dezember 2011
>>>>
>>>> s.
>>>>
>>>> PPN: 224751573
>>>> Titel:
>>>> "Das Schloss an der Grenze" : Kooperation und Konfrontation mit dem
>>>> Nationalsozialismus in der Heil- und Pflegeanstalt für Schwachsinnige
>>>> und Epileptische Stetten i.R. / Martin Kalusche
>>>> Verfasser: Kalusche, Martin
>>>> Ort/Jahr: Heidelberg : DWI-Verl., c 1997
>>>> Umfang: 412 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 23 cm
>>>> Schriftenreihe: Diakoniewissenschaftliche Studien ; Bd. 10
>>>> Hochschulschrift: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1997
>>>> ISBN: 3-929919-10-9 (brosch.) : DM 32.00
>>>>
>>>>
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Wie
>>>>>>>>>>>>> zitiere ich ... Online-Quellen? via Archivalia von KlausGraf am 26.03.11
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> -- Teil I - Grundsätze --
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> 1. Online-Publikationen in HTML sollten den maßgeblichen Resolver immer
>>>>>>>>>>>>> als anklickbaren Link unter den Namen des digitalen Objekts legen.
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Beispiel: Auf der Seite
>>>>>>>>>>>>> http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/526/ liegt unter
>>>>>>>>>>>>> urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267 der anklickbare Link:
>>>>>>>>>>>>> http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> "eine gültige URL ergibt sich aus der [sic!] URN jeweils durch
>>>>>>>>>>>>> Voranstellen von " http://nbn-resolving.de/
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> -- Teil II - Tipps zu einzelnen Websites --
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Arxiv
>>>>>>>>>>>>> Der größte physikalische Preprintserver, siehe
>>>>>>>>>>>>> http://de.wikipedia.org/wiki/ArXiv
>>>>>>>>>>>>> http://arxiv.org/
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Aus arXiv:0808.2691 wird durch Voranstellen von
>>>>>>>>>>>>> http://arxiv.org/abs/
>>>>>>>>>>>>> http://arxiv.org/abs/0808.2691
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Siehe auch
>>>>>>>>>>>>> http://arxiv.org/help/arxiv_identifier
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> DOI
>>>>>>>>>>>>> Digital Object Identifyer
>>>>>>>>>>>>> http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Object_Identifier
>>>>>>>>>>>>> http://www.doi.org
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Aus
>>>>>>>>>>>>> Shieber SM (2009) Equity for Open-Access Journal Publishing. PLoS Biol
>>>>>>>>>>>>> 7(8): e1000165. doi:10.1371/journal.pbio.1000165
>>>>>>>>>>>>> wird durch Voranstellen von
>>>>>>>>>>>>> http://dx.doi.org/
>>>>>>>>>>>>> die anklickbare URL
>>>>>>>>>>>>> http://dx.doi.org/10.1371/journal.pbio.1000165
>>>>>>>>>>>>> http://dx.doi.org/doi:10.1371/journal.pbio.1000165
>>>>>>>>>>>>> funktioniert aber auch.
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Google Books
>>>>>>>>>>>>> http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Zitieren_von_B.C3.BCchern
>>>>>>>>>>>>> http://books.google.com/books?id=DCbaAAAAMAAJ&pg=PA33
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Handle-System
>>>>>>>>>>>>> http://www.handle.net/
>>>>>>>>>>>>> Üblich ist, Handle-Identifyers wie URLs zu zitieren. Beispiel:
>>>>>>>>>>>>> Please use this identifier to cite or link to this item:
>>>>>>>>>>>>> http://hdl.handle.net/2324/16846
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Handle-Identifyer sind in Open-Access-Repositorien weit verbreitet.
>>>>>>>>>>>>> Aber nicht jede URL, in der die Zeichenfolge handle erscheint, führt
>>>>>>>>>>>>> auf einen Identifyer des Handle-Systems. Beispiel:
>>>>>>>>>>>>> http://dash.harvard.edu/handle/1/4773037
>>>>>>>>>>>>> soll als
>>>>>>>>>>>>> http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:4773037
>>>>>>>>>>>>> zitiert werden.
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> HathiTrust
>>>>>>>>> http://www.hathitrust.org
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Für ganze Bücher gibt es permanente Handles
>>>>>>>>> http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b782841
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Für das Zitieren von Einselseiten braucht man die Buch-ID und den Code
>>>>>>>>> der Seitenzahl (num) nach folgendem Muster:
>>>>>>>>> http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?view=image&id=uc1.%24b782841&u=1&num=77
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> INKA
>>>>>>>>>>>>> Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken
>>>>>>>>>>>>> Anleitung: http://archiv.twoday.net/stories/5904897/
>>>>>>>>>>>>> Ergänzend jetzt die permanenten Links auf Exemplarebene:
>>>>>>>>>>>>> http://archiv.twoday.net/stories/11494788/
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Man muss aus "INKA 21000005" die Nummer nach dem folgenden Muster
>>>>>>>>>>>>> verwenden:
>>>>>>>>>>>>> http://www.inka.uni-tuebingen.de/?inka=21000005
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> MGH
>>>>>>>>>>>>> den MGH Epistulae:
>>>>>>>>>>>>> http://bsbdmgh.bsb.lrz.de/dmgh_new/app/web?action=loadBook&contentId=bsb00000536_00008
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Epp._2_S._VIII
>>>>>>>>>>>>> http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000536-8
>>>>>>>>>>>>> http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000536/image_8
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> OAI
>>>>>>>>>>>>> Zum Probleme siehe etwa
>>>>>>>>>>>>> http://archiv.twoday.net/stories/11584097/
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> URN
>>>>>>>>>>>>> Uniform Resource Name
>>>>>>>>>>>>> http://de.wikipedia.org/wiki/URN
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Aus urn:nbn:de:bsz:25-opus-12708
>>>>>>>>>>>>> wird durch Voranstellen von
>>>>>>>>>>>>> http://nbn-resolving.de/
>>>>>>>>>>>>> die anklickbare URL
>>>>>>>>>>>>> http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-12708
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Wikipedia
>>>>>>>>>>>>> Im wissenschaftlichen Kontext sollte man immer die Permalinks
>>>>>>>>>>>>> verwenden, erreichbar links unter Werkzeuge. Beispiel:
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Seite "Permanentlink". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
>>>>>>>>>>>>> Bearbeitungsstand: 30. August 2010, 08:50 UTC. URL:
>>>>>>>>>>>>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Permanentlink&oldid=78451311
>>>>>>>>>>>>> (Abgerufen: 26. März 2011, 15:35 UTC)
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Wikipedia korrekt zitieren
>>>>>>>>>>>>> http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-korrekt-zitieren-789044.html
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Zur inhaltlichen Problematik
>>>>>>>>>>>>> http://archiv.twoday.net/search?q=wikipedia+zitier
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>> ergänzend noch: ARK
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>> == The DOI Handbook == (Version 4.4.1, released 5 October 2006) is the
>>>>>>>>>>> <http://www.doi.org/handbook_2000/toc.html> of the Handbook give a
>>>>>>>>>>> necessary for most users. An Adobe Acrobat version of the Handbook
>>>>>>>>>>> (doi:10.1000/186 <http://dx.doi.org/10.1000/186>) is available and
>>>>>>>>>>>
>>
>> neues zu DOI ging neulich an clara-liste, archivalia, aki-wiki, inetbib, ...
>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> xISBN Web service
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> The xISBN Web service supplies ISBNs and other information associated
>>>>>>>>>> with an individual intellectual work that is represented in WorldCat.
>>>>>>>>>> Submit an ISBN to this service, and it returns a list of related ISBNs
>>>>>>>>>> and selected metadata. The service is based on WorldCat, the world's
>>>>>>>>>> largest network of library content and services. Current xISBN
>>>>>>>>>> database covers 21,761,857 ISBNs.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> .
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Elektronisches Publizieren und Bibliotheken - Karl Wilhelm Neubauer -
>>>>>>>>>> 1996 - Language Arts & Disciplines - 164 Seiten Das Vorhandensein von
>>>>>>>>>> Audio- oder ... verfiigbar sein wie die ISBN, ISSN oder die ISRN fur
>>>>>>>>>> Biicher, ... books.google.de/books?isbn=3465028856
>>>>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> Erwerbung und Erschliessung von Online-Ressourcen
>>>>>> Datum: 27./28. Oktober 2011
>>>>>> Ort: Berlin, Bundesminister fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
>>>>>> Referenten: Dr. Alice Keller, DeGruyter Saur Verlag und Christian Rüter,
>>>>>> UB der Humboldt-Universität Berlin
>>>>>> Das ausführliche Programm finden Sie unter
>>>>>> http://www.initiativefortbildung.de/pdf/2011/Wandel_gestalten_Baustein2.pdf
>>>> if? gute sache in sachen fortbildung
>>>
>>> +
>>>
>>> Tipp Nr. 8: Was ist eigentlich eine ISBN... >>
>>> ...und brauche ich die für mein eBook? Jein. Wenn ihr eurer eBook nur
>>> bei Amazon anbieten wollt,
>>> benötigt ihr keine ISBN* - wobei es noch andere Shops gibt, auf die
>>> das zutrifft. Amazon vergibt eine ...
>>>
>>> 1711 via g+
>>>
>>
>> +
>>
>>>>> Teuscher, Simon: Erzähltes Recht. Lokale Herrschaft, Verschriftlichung
>>>>> und Traditionsbildung im Spätmittelalter. - Frankfurt am Main: Campus,
>>>>> 2007. 450 S. -
>>>>> Zugl.: Univ. Zürich, Habil.-Schr. (Campus Historische Studien; 44)
>>>>> ISBN 978-3-593-38494-8: ca. EURO 45.00
>>>> rez. in a. und in:
>>>>> Germanistik 50 (2010), S. 737f. Nr. 4901
>>>>> http://dx.doi.org/10.1515/GERM.2010.735
>>>>>
>
>
> .
>
> facebook löscht alle quoted lines. fein.
> etliche abk. auch im aki-wiki auf abk.
facebook per mail war kurz und gut