Ferdinand Lassalle

>
>>
>>>
>>>> Die nur noch in wenigen Exemplaren vorhandene Ausgabe von Lasalles
>>>> "Nachgelassenen Briefen und Schriften" ist ... online zugänglich.
>>>>
>>>> Ferdinand Lassalle (1825-1864) ist neben Karl Marx und Friedrich
>>>> Engels der bedeutendste Kopf der deutschen Arbeiterbewegung des 19.
>>>> Jahrhunderts. Seine Wirkung reicht mit seinen Schriften und der
>>>> Gründung des "Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins" (1863) in
>>>> Leipzig, aus dem die Sozialdemokratische Partei Deutschlands
>>>> entstanden ist, bis in die Gegenwart.
>>>>
>>>> Die von Gustav Mayer (1871-1948) im Rahmen der "Deutschen
>>>> Geschichtsquellen des 19. Jahrhunderts" in den zwanziger Jahren des
>>>> 20. Jahrhunderts herausgegebene Edition "Ferdinand Lassalle.
>>>> Nachgelassene Briefe und Schriften" ist nach wie vor eine zentrale
>>>> Schlüsselquelle für seine Persönlichkeit und sein politisches Wirken.
>>>>
>>>> Aufgrund der unveränderten Bedeutung seiner Korrespondenz und des
>>>> nach wie vor gültigen wissenschaftlichen Standards der sechsbändigen
>>>> Ausgabe mit mehr als 2.000 Seiten hat sich die Historische
>>>> Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
>>>> entschlossen, diese Quellenedition zu digitalisieren, die nur noch
>>>> in wenigen Exemplaren vollständig in wissenschaftlichen Bibliotheken
>>>> vorhanden ist, um sie, mit komfortablen Suchfunktionen ausgestattet,
>>>> weltweit für Forschung und Lehre zur Verfügung zu stellen.
>>>>
>>>> Gustav Mayer, dem Bearbeiter der Briefe und Schriften Ferdinand
>>>> Lassalles, ist im übrigen eine aktuelle Edition seines Tagebuchs und
>>>> seiner Briefe gewidmet, die der emeritierte Mannheimer Historiker
>>>> Gottfried Niedhart unter dem Titel "Gustav Mayer in Krieg und
>>>> Revolution 1914-1920" in diesen Tagen abschließt. Sie wird demnächst
>>>> ebenfalls im Rahmen der von der Historischen Kommission bei der
>>>> Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Klaus Hildebrand
>>>> herausgegebenen "Deutschen Geschichtsquellen des 19. und 20.
>>>> Jahrhunderts" erscheinen.
>>>>
>>>> Weitere Werke aus den 1919 begründeten "Deutschen Geschichtsquellen
>>>> des 19. und 20. Jahrhunderts" [vgl. die Skizze über Entstehung und
>>>> Entwicklung der Abteilung von Klaus Hildebrand: Jahrbuch der
>>>> historischen Forschung 2005
>>>> http://www.ahf-muenchen.de/Forschungsberichte/Jahrbuch2005/HistKommBAdW.pdf]
>>>>
>>>> sollen den Auftritt der "Online-Ressourcen" der Historischen
>>>> Kommission sukzessive erweitern.
>>>>
>>>> Historische Kommission
>>>> bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
>>>> Alfons-Goppel-Straße 11
>>>> 80539 München
>>>> http://www.historischekommission-muenchen.de
>>>>
>>>> Weitere Informationen:
>>>> http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/lassalle/
>>>> Ferdinand Lassalle. Nachgelassene Briefe und Schriften
>>>>
>>>> via IDW
>>>>
>>>>
>>>>
>> bzw via
>>>> --
>>>> OPENSPACE
>>>> http://mailman.aki-stuttgart.de/mailman/listinfo/openspace
>>>> --
>>>>
>>>>
>>>
>>> +
>>>
>>> Briefe an Hermann Hesse
>>> http://ead.nb.admin.ch/html/hesseb2.html
>>>
>>>
>>> bzw via
>>> ----
>>> [is] info stuff
>>> http://mailman.aki-stuttgart.de/mailman/listinfo/openisis
>>> ----
>>> AKI-Stuttgart - Arbeitskreis fuer Information
>>> http://www.aki-stuttgart.de
>>>
>>
>> +
>>
>>
>> Lasser
>>
>> Von Daniel Quinn <http://coforum.de/index.php?5135> in Ismael
>> <http://coforum.de/index.php?5136> eingeführte Bezeichnung für
>> Menschen <http://coforum.de/index.php?248> der Kulturkreise, die
>> Inbesitznahme nicht erfunden oder auch absichtlich nicht praktiziert
>> haben. Werden sonst auch Primitive genannt.
>>
>>
>>
>> bzw + cu
>> ----
>> OpenSpace - individual und adaptive E-learning
>> http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/OpenSpace
>> ----
>> AKI-Stuttgart - Arbeitskreis fuer Information
>> http://www.aki-stuttgart.de
>>
>
>
>
> --~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
> dz-list - http://groups.google.com/group/dz-list
> Subscribe per mail: dz-list-subscribe@googlegroups.com
> -~----------~----~----~----~------~----~------~--~---
>
>

+


Kulturcafé

"Hermann und Heiner Hesse - Eine Vater-Sohn-Beziehung"

anlässlich des 100. Geburtstages von Heiner Hesse
Lesung aus dem unveröffentlichten Briefwechsel zwischen Hermann Hesse
und seinem Sohn

Sonntag, 13. Dezember 17.00 Uhr
Eintritt: 15 €/12 €

Heiner Hesse

Rudolf Guckelsberger (Lesung, Hermann Hesse)
Benedikt Schregle (Lesung, Heiner Hesse)
Friedericke Mandler (Flügel)
Einführende Worte: Regina Bucher (Fondazione Hermann Hesse,
Montagnola, Collina d´Oro, CH Tessin) und Siver Hesse (Enkel von
Hermann Hesse)

Der Literatur-Preisträger Hermann Hesse führte mit seinem mittleren
Sohn eine rege Korrespondenz, die in berührender Form die starke
emotionale Bindung deutlich macht, in der aber oft auch die Konflikte
zwischen Vater und Sohn zur Sprache kommen. Die Fondazione Hermann
Hesse hat aus Hunderten zum Teil unveröffentlichten Briefen, eine
kurzweilige Lesung zusammengestellt, die von den ersten Briefen des
Elfjährigen an seinen Vater im Jahre 1920 bis zum Briefwechsel in den
50er- und 60er-Jahren reicht. Dies war vor allem dank des Erben Heiner
Hesse möglich, der Einblick in die Dokumente erlaubte.
Diese Veranstaltung soll dieses großartigen Mannes gedenken, dessen
Humor, Intelligenz und Liebenswürdigkeit für alle, die ihn kannten,
unvergessen bleibt.
Die Pianistin Friedericke Mandler begleitet die Lesung mit Stücken von
Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach und Fréderic Chopin.
Sie studierte am Peter Cornelius Konservatorium Mainz bei Agathe
Wanek, an der Musikhochschule Stuttgart bei Professor Wener und
Professor Stenzl und an der California State University Fresno bei
Professor Werz. Im Jahr 1999 beendete sie ihr Studium mit dem
Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater Felix
Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Friederike Mendler lehrt im Fach
Klavier und Kammermusik an der Jugendmusikschule Göppingen und hat
einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Frankfurt.
Rudolf Guckelsberger, geb.1959 in Köln, studierte Sprechkunst und
Sprecherziehung an der Staatlichen Hochschule für Musik in Stuttgart.
Bekannt wurde er als Sprecher und Moderator im Südwestrundfunk und
Südwestfernsehen.
Benedikt Schregle, geb. 1984 in München, war Moderator und Redakteur
beim Hochschulradio. Beim SWR wurde er als Sprecher für
Fernsehaufnahmen und im Hörfunk bekannt.

--
MfG, Karl Dietz
http://www.karldietz.de
http://karldietz.blogspot.com