Water no get enemy

>>
>> Water no get enemy
>> prä-und post-kapitalistische Perspektiven in Nigerias
>> Frauenrebellion
>>
>> Ein Buch von Johannes Stockmeier
>>
>> Kernthese dieser Studie ist es, daß eine vollständige
>> Durchkapitalisierung für Nigeria, stellvertretend für alle
>> subsaharischen afrikanischen Länder, nicht mehr möglich ist und
>> daß daher auch die Frage nach der Möglichkeit einer
>> gesellschaftlichen Transformation dort anders gestellt werden muß,
>> als in den Industrienationen der ersten Welt. Es wird aber darauf
>> verwiesen, daß Nigeria/Afrika keineswegs Trittbrettfahrer bei einem
>> denkbaren Umbruch kapitalistischer Vergesellschaftungsformen
>> sein muß, sondern aus seinen so eigenen Bedingungen
>> wesentliches beisteuern kann. Deswegen wird ein Blick in die
>> präkolonialen gesellschaftlichen Verhältnisse geworfen und auf die
>> seit der Kolonialzeit einsetzenden Veränderungen. Der bis jetzt
>> erreichte Akkumulationsstand wird ebenso einbezogen, wie die
>> Besonderheiten, welche die sozialen und ökonomischen
>> Dynamiken im peripheren Kapitalismus hervorbringen. Wie sich
>> herausstellt spielen historisch bedingt Frauen in diesem Prozess
>> eine besondere Rolle. Ihr seit der Kolonialzeit zu verzeichnender
>> Einsatz für die Erhaltung ihrer Würde und Autonomie, die nicht
>> einfach auf eine Verteidigung präkolonialer Verhältnisse
>> hinausläuft, wirft gesamtgesellschaftliche Perspektiven auf, die sich
>> im nebelhaften Ideologem einer "Zivilgesellschaft" nicht fassen
>> lassen. In der heutigen Krise des seine eigene Substanz
>> aufzehrenden Kapitalismus rühren gerade die Ungleichzeitigkeiten
>> des Frauenprotests an die Schwäre seiner jetzt sich rächenden
>> Selbstermächtigung, bzw. dessen vorkapitalistischer Ursprünge:
>> das Opfer der weiblichen Subjektivität zugunsten eines bewußtlos
>> sich vollziehenden Reproduktionsprozesses.
>>
>> Wir werden in Afrika zu unserem eigenen Vorteil aber nur dann
>> eine Perspektive entdecken, wenn wir uns radikal von unseren
>> bisherigen Projektionen auf diesen feminisierten Kontinent
>> verabschieden, von den Setzungen einer eurozentristischen
>> Geschichtsphilosophie, ja einer rassistischen Alltagskultur, einer
>> Globalborniertheit, von denen eine ach so aufgeklärte Linke nicht
>> apriori unberührt bleibt. Der Text ist eine Aufforderung kontingente
>> Erfahrungen stehen zu lassen, andere Stimmen zu hören, ohne sie
>> gleich mit eigenen Wertungen zu überfahren und inspiriert davon
>> aber Möglichkeiten in unseren eigenen Theoriekonzepten zu
>> entdecken, die bislang auf ihre Entfaltung warten.
>> -
>>
>> Inhaltsverzeichnis:
>>
>>
>>
>> Einleitung: Wir, der gleichzeitige Ausschuß aller Kontinente
>>
>> 1. Kapitel, Der Prozeß der Kolonisation
>>
>> * Der transatlantische Sklavenhandel und seine Folgen für
>> Westafrika
>> * Ideologische Grundlagen des Kolonialismus
>> * Indirekte Herrschaft in Nigeria
>>
>> 2. Kapitel, Africa Woman
>>
>> * Das Bild und der Mythos in Europa
>> * Mythos und Wirklichkeit in Afrika
>> * Womanism
>> * Konstituenten des weiblichen Subjekts in Afrika
>>
>> 3. Kapitel, Süd- und Südwestnigerias Frauen vor und nach 1914
>>
>> * Landwirtschaft
>> * Lebens- und Arbeitsorganisation bei den Yoruba
>> * Lebens- und Arbeitsorganisation bei den Igbo
>> * Strukturwandel und Beharrung in der kolonialen Phase
>> * Mission und Kirche im Kolonialismus
>>
>> 4. Kapitel, Women's War und die Folgen
>>
>> * Die tanzenden Frauen
>> * Ogu Ndem oder die Geier kreisen
>> * broken
>> * Ikonen der Revolte
>> * Die Egbafrauen und die Löwin von Lisabi
>> * Chronik eines Zweikampfes
>> * Das Empire schlägt zurück
>>
>> 5. Kapitel, Außer Konkurrenz
>>
>> * Das postkoloniale Regime
>> * Staat und Kapital im peripheren Kapitalismus
>> * Protest und Selbstorganisation
>> * Ausblick
>>
>> Anhang, I,II Landkarten, III-V Literatur
>> -
>>
>> Zum Download:
>> http://www.co-buero.de/johannes_stockmeier/women_wars.pdf
>>

eventuell für die vab relevant...

+

Titel Deutschland in Karten
URL http://www.map-service.de/gim/
Beschreibung Deutschland in Karten gibt mit wenigen Klicks einen
räumlich differenzierten Eindruck von der gesellschaftlichen Situation
der Bundesrepublik Deutschland und ihren physischen, sozialen und
ökonomischen Hintergründen. 16 Jahre nach der politischen Vereinigung
der beiden deutschen Staaten hat das Leibniz-Institut für Länderkunde
(IfL) in Leipzig im Jahr 2006 den Nationalatlas Bundesrepublik
Deutschland fertig gestellt. Das Werk, an dem mehr als 600 Geographen,
Soziologen, Historiker und andere Wissenschaftler mitgewirkt haben,
widmet sich in 12 Buchbänden und CDs den naturräumlichen
Rahmenbedingungen und der räumlichen Organisation der Gesellschaft in
Deutschland. Es ist die Grundlage von "Deutschland in Karten", das
unter anderem die Erfolge und die Schwierigkeiten der Anpassung zweier
lange getrennter Gesellschaftssysteme durch das Medium der Karte
darstellt.
Schlagworte Deutschland Kartenwerk
Thema Karten & Routenplaner
Erfassungsdatum 09.11.2009

via dib

--
MfG, Karl Dietz
http://www.karldietz.de
http://karldietz.blogspot.com