Der Wert des Wissens ...

----
Freitag, 24. September 2010, 19 Uhr
Johann Bauer: Ein weltweiter Aufbruch!
Über den gewaltfreien Anarchismus der 70er Jahre, ...

Die Bewegungen der 70er Jahre werden in Darstellungen der Massenmedien
meist auf einen einzigen Konflikt reduziert: RAF contra Staat. So wird
die Geschichte emanzipatorischer und alternativer sozialer Bewegungen
marginalisiert. In dem Buch »Ein weltweiter Aufbruch!« wird aus der
Geschichte der Graswurzel-Bewegung nach '68 erzählt, die eine
Programmatik gewaltloser Revolution entwickelte. Dabei wandte sie sich
gegen den bestehenden Herrschaftsapparat, aber auch gegen
leninistische Parteimodelle und eine Militarisierung revolutionärer
Bewegungen. Durch die tatsächliche Massenaktionsbewegung gegen
Atomenergie wurden neue Formen der Selbstorganisation hervorgebracht,
was zum Zerfall autoritärer Konzepte, aber auch zur Bildung neuer
Partei-Illusionen geführt hat. So sind viele der emanzipatorischen
Ideen, die seit den 60er Jahren entwickelt wurden, bis heute aktuell
geblieben und sollten angesichts der ökonomischen und
gesellschaftlichen Umbrüche neu diskutiert werden. (Buchvorstellung
durch den Autor) (eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Stiftung
Haus der Demokratie).

Veranstaltungsort: Haus der Demokratie, Veranstaltungssaal im Quergebäude (EG)

Johann Bauer: Ein weltweiter Aufbruch! Gespräch über den gewaltfreien
Anarchismus der Siebzigerjahre. Verlag Graswurzelrevolution,
Nettersheim 2009, 119 S., 12 EUR, 978-3-939045-12-0


>>
>> +
>>
>> some wdh ...
>>
>>>
>>> ... ein Projekt zur Entwicklung von freien Texten, das in 2000
>>> begonnen wurde und in 2010 enden wird. http://www.opentheory.org
>>>
>>> .
>>>
>>> 767
>>> 15. März [[2001]], 18 Uhr
>>> OpenTheory:
>>> freie Textentwicklung im Internet.
>>> Referent: Dr. Stefan Meretz Ort: [[Mediothek]], Rotebühlplatz 28
>>>
>>> .
>>>
>>>
>>>>>
>>>>> Auch Freie Software ist Eigentum. Warum aber ist sie keine Ware?
>>>>> Anhand von einer präsentierten Gütersystematik wird die
>>>>> gesellschaftliche Bedeutung von Freier Software dargestellt. Die Rolle
>>>>> des Immaterialgüterrechts bei der künstlichen Verknappung von
>>>>> Informationsgütern wird erklärt — und wie die Freie Software die
>>>>> Exklusionslogik aushebelt. Schließlich wird die Peer-Produktion als
>>>>> soziale Verallgemeinerung der Produktionsweise Freier Software
>>>>> vorgestellt — als Keimform eines neuen Commonismus. Veranstaltet von:
>>>>> Stefan Meretz, keimform.de
>>>>>
>>>>>
>>>>> +
>>>>>
>>>>> wdh
>>>>>
>>>>>>>> "
>>>>>>>> Jonathan Gray erinnert in einem Kommentar
>>>>>>>> <http://blog.okfn.org/2008/05/09/beyond-strong-and-weak-towards-a-typology-of-open-access/>
>>>>>>>> (Beyond Strong and Weak: Towards a Typology of Open Access) daran,
>>>>>>>> dass
>>>>>>>> Open im BBB- und Sparc Europe Sinn der "Open Knowledge Definition
>>>>>>>> <http://opendefinition.org/>" entspricht, die kurz so
>>>>>>>> zusammengefasst
>>>>>>>> werden kann: "A piece of knowledge is open if you are free to use,
>>>>>>>> reuse, and redistribute it".
>>>>>>>> "
>>>>>>>>
>>>>>>>> via a.
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Open-Access-Anteil der jährlichen Artikelproduktion
>>>>>>>>> http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/04/what-is-oa-percentage-of-new-articles.html
>>>>>>>>> Nach einer neuen Untersuchung sind knapp 20 % der jährlichen
>>>>>>>>> Artikelproduktion frei zugänglich.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> via a.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>> On 8/19/07
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>>>> ...zunächst offline als proprietäres Kaufgut
>>>>>>>>>>>>>>>> <http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,261,13.html>, später
>>>>>>>>>>>>>>>> dann
>>>>>>>>>>>>>>>> bestimmt
>>>>>>>>>>>>>>>> auch mal online als freies Universalgut.
>>>>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>>>> * Ernst Lohoff: Der Wert des Wissens. Zur Kritik der
>>>>>>>>>>>>>>>> politischen
>>>>>>>>>>>>>>>> Ökonomie des "Informationskapitalismus"
>>>>>>>>>>>>>>>> * Stefan Meretz: Der Kampf um die Warenform. Wie
>>>>>>>>>>>>>>>> Knappheit
>>>>>>>>>>>>>>>> bei
>>>>>>>>>>>>>>>> Universalgütern hergestellt wird.
>>>>>>>>>>>>>>>> <http://www.opentheory.org/kampfumdiewarenform/text.phtml>
>>>>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> vgl. auch
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> Die Dimension der /gesellschaftlichen Form/ befasst sich mit
>>>>>>>>>>>>> dem
>>>>>>>>>>>>> Unterschied von Waren und Nicht-Waren und der Art der sozialen
>>>>>>>>>>>>> Beziehungen, die diese konstituieren. Waren sind Güter, die
>>>>>>>>>>>>> nicht
>>>>>>>>>>>>> für
>>>>>>>>>>>>> den eigenen Verbrauch, sondern für den Tausch zum Zwecke des
>>>>>>>>>>>>> Verkaufs
>>>>>>>>>>>>> hergestellt wurden.[2]
>>>>>>>>>>>>> <http://www.opentheory.org/kampfumdiewarenform/text.phtml#f2>
>>>>>>>>>>>>> Nicht-Waren sind solche Güter, die nicht getauscht, sondern
>>>>>>>>>>>>> nur
>>>>>>>>>>>>> weitergegeben, genommen oder selbst genutzt werden. Beispiele:
>>>>>>>>>>>>> Ein
>>>>>>>>>>>>> Brötchen ist eine Ware, wenn es nicht für den Eigenverbrauch,
>>>>>>>>>>>>> sondern
>>>>>>>>>>>>> für den Verkauf, also den Tausch gegen die allgemeine Ware
>>>>>>>>>>>>> »Geld«
>>>>>>>>>>>>> hergestellt wird. Backe ich mir selbst oder meinen Freunden
>>>>>>>>>>>>> Brötchen,
>>>>>>>>>>>>> dann sind sie keine Ware. Die damit verbunden sozialen
>>>>>>>>>>>>> Beziehungen
>>>>>>>>>>>>> sind
>>>>>>>>>>>>> sehr unterschiedlich. Im Fall der Ware stellt sich eine
>>>>>>>>>>>>> soziale
>>>>>>>>>>>>> Beziehung nur vermittelt über die Warendinge her, wodurch »das
>>>>>>>>>>>>> gesellschaftliche Verhältnis der Menschen ... die
>>>>>>>>>>>>> phantasmagorische
>>>>>>>>>>>>> Form
>>>>>>>>>>>>> eines Verhältnisses von Dingen annimmt« (Marx 1890, S. 86).
>>>>>>>>>>>>> Dies
>>>>>>>>>>>>> nannte
>>>>>>>>>>>>> Marx bekanntlich »den Fetischismus, der den Arbeitsprodukten
>>>>>>>>>>>>> anklebt,
>>>>>>>>>>>>> sobald sie als Waren produziert werden« (ebd., S. 87).
>>>>>>>>>>>>> Demgegenüber
>>>>>>>>>>>>> lassen sich die unfetischistischen sozialen Beziehungen im
>>>>>>>>>>>>> Falle
>>>>>>>>>>>>> von
>>>>>>>>>>>>> Nicht-Waren nicht begrifflich uniformieren, sind sie doch so
>>>>>>>>>>>>> vielfältig
>>>>>>>>>>>>> wie das Leben selbst.
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> aus
>>>>>>>>>>>>> http://www.opentheory.org/kampfumdiewarenform/text.phtml
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>> +
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>> *Dem Wert auf der Spur. Das Kapital für AnfängerInnen:* Durch
>>>>>>>>>>> die
>>>>>>>>>>> gegenwärtig zu beobachtende Marx-Renaissance bekommt auch diese
>>>>>>>>>>> "neue
>>>>>>>>>>> Marx-Lektüre", deren Wurzeln in die 70er Jahre reichen, langsam
>>>>>>>>>>> wieder
>>>>>>>>>>> Aufwind und dient aktuellen, gesellschaftskritischen Analysen
>>>>>>>>>>> als
>>>>>>>>>>> wichtiger theoretischer Ansatz. Am 23.1. beginnt in Berlin eine
>>>>>>>>>>> neue
>>>>>>>>>>> Reihe des schon in diesem Jahr sehr populären Lesekurses zum
>>>>>>>>>>> ersten
>>>>>>>>>>> Band
>>>>>>>>>>> des Kapital. >>mehr
>>>>>>>>>>> <http://www.rosalux.de/cms/index.php?id=14807>
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> +
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Die achte Ausgabe
>>>>>>>>>> <http://www.opentheory.org/immaterial_world_08/text.phtml> der
>>>>>>>>>> Kolumne
>>>>>>>>>> »Immaterial World« <http://www.opentheory.org/immaterial_world/>
>>>>>>>>>> der
>>>>>>>>>> Wiener Zeitschrift »Streifzüge« <http://www.streifzuege.org/>
>>>>>>>>>> fordert
>>>>>>>>>> mit dem Titel plakativ, mit dem Copyright-System endlich Schluss
>>>>>>>>>> zu
>>>>>>>>>> machen — denn es zerfällt ohnehin vor unseren Augen. Die Kolumne
>>>>>>>>>> befasst
>>>>>>>>>> sich inhaltlich mit der gewachsenen Freien Kulturbewegung, die in
>>>>>>>>>> Anlehnung an die Freie Softwarebewegung die Imperative der
>>>>>>>>>> Verwertung
>>>>>>>>>> praktisch unterläuft. Während die Freie Kulturbewegung sich noch
>>>>>>>>>> brav
>>>>>>>>>> <http://www.keimform.de/2006/12/25/nix-neues-von-lessig/> an das
>>>>>>>>>> Copyright hält und sich per Creative Commons
>>>>>>>>>> <http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons> absichert, schert
>>>>>>>>>> sich
>>>>>>>>>> die illegalisierte Raubkopierbewegung
>>>>>>>>>> <http://www.keimform.de/2007/03/02/contentklau-was-ist-das/> —
>>>>>>>>>> nicht
>>>>>>>>>> weniger effektvoll — kein bißchen darum.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Beide Tendenzen spiegeln auch den Universalgut
>>>>>>>>>> <http://www.keimform.de/2007/06/17/universalgueter/>-Charakter
>>>>>>>>>> wider,
>>>>>>>>>> den die Informations- und Wissengüter besitzen: Diese lassen sich
>>>>>>>>>> eben
>>>>>>>>>> nur mit erheblichem Zwang in die Warenform pressen, sind aber als
>>>>>>>>>> solche
>>>>>>>>>> wertlos. Diese These ist zwar auch hier im Keimform-Blog sehr
>>>>>>>>>> umstritten, aber ich finde, die Produktion Freier Kultur und
>>>>>>>>>> Software
>>>>>>>>>> und auch die Piraterie mit all ihren Schattierungen spricht
>>>>>>>>>> Bände.
>>>>>>>>>> Das
>>>>>>>>>> ist natürlich schockierend für jene, die von der
>>>>>>>>>> Entmonetarisierung
>>>>>>>>>> persönlich betroffen sind — dann kann auch theoretisch nicht
>>>>>>>>>> sein,
>>>>>>>>>> was
>>>>>>>>>> nicht sein darf (to whom it may concern).
>>>>>>>>>> Anstatt das unhaltbar gewordene Alte mit Klauen und Zähnen zu
>>>>>>>>>> verteidigen, wäre es besser, sich mit Alternativen
>>>>>>>>>> <http://www.keimform.de/2008/01/23/materielle-peer-produktion-teil-0-merkmale-der-peer-produktion/>
>>>>>>>>>> eines Neuen zu befassen. Das aber ist anscheinend so uncool, so
>>>>>>>>>> dass
>>>>>>>>>> die
>>>>>>>>>> paar Keimform-Rufer ziemlich einsam im Wald stehen. Lieber den
>>>>>>>>>> doofen
>>>>>>>>>> Kapitalismus — oder noch primitiver: die doofen Kapitalisten —
>>>>>>>>>> geißeln,
>>>>>>>>>> anstatt endlich selbst anzufangen, das Neue gedanklich und
>>>>>>>>>> praktisch
>>>>>>>>>> in
>>>>>>>>>> die Welt zu setzen. Seufz, so sieht's halt aus.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> via keimform.de
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>> +
>>>>>>>
>>>>>>> Jiddu Krishnamurti
>>>>>>> *Über die Liebe*
>>>>>>> Tb, 183 S., Aquamarin Verlag, 2. Aufl. (März 1996)
>>>>>>> ISBN-10: 3894270748, ISBN-13: 978-3894270742, EUR 12,90
>>>>>>>
>>>>>>> "Das Verlangen, in den persönlichen Beziehungen sicher zu sein,
>>>>>>> erzeugt
>>>>>>> unvermeidlich Leid und Furcht. Dieses Suchen nach Sicherheit fordert
>>>>>>> die
>>>>>>> Unsicherheit heraus. Hast Du in irgendeiner Deiner Beziehungen
>>>>>>> jemals
>>>>>>> Sicherheit gefunden? Hast Du das? Wenn wir lieben und geliebt
>>>>>>> werden,
>>>>>>> wünschen sich die meisten von uns Sicherheit in dieser Liebe. Aber
>>>>>>> ist
>>>>>>> das Liebe, wenn jeder seine eigene Sicherheit, seinen eigenen Weg
>>>>>>> sucht?
>>>>>>> Wir werden nicht geliebt, weil wir nicht zu lieben wissen. Was ist
>>>>>>> Liebe? Das Wort <http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi?Wort>
>>>>>>> ist
>>>>>>> so
>>>>>>> belastet und verfälscht, dass ich es ungern gebrauche. Jedermann
>>>>>>> spricht
>>>>>>> von Liebe - jedes Magazin, jede Zeitung und jeder Missionar spricht
>>>>>>> unaufhörlich von Liebe. Ich liebe mein Heimatland, ich liebe meinen
>>>>>>> König, ich liebe irgendwelche Bücher, ich liebe diesen Berg, ich
>>>>>>> liebe
>>>>>>> das Vergnügen, ich liebe meine Frau, ich liebe Gott. Ist Liebe eine
>>>>>>> Idee? Wenn sie es ist, dann kann sie kultiviert, gehegt und
>>>>>>> gepflegt,
>>>>>>> herum gestoßen und verunstaltet werden, ganz nach Deinem Belieben.
>>>>>>> Wenn
>>>>>>> Du sagst, Du liebst Gott, was bedeutet das? Es bedeutet, dass Du die
>>>>>>> Projektion Deiner eigenen Vorstellung liebst, eine Projektion Deiner
>>>>>>> selbst, die in konventionelle Formen gekleidet dem entspricht, was
>>>>>>> Du
>>>>>>> für edel und heilig hältst. Darum ist es absoluter Unsinn zu sagen,
>>>>>>> 'Ich
>>>>>>> liebe Gott.' Wenn Du Gott anbetest, betest Du Dich selbst an - und
>>>>>>> das
>>>>>>> ist keine Liebe ..."
>>>>>>>
>>>>>>> Weiterlesen: "Jiddu Krishnamurti spricht über die Liebe"
>>>>>>> <http://doormann.tripod.com/jkliebe.htm>
>>>>>>>