Historische Nachschlagewerke

>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche
>
> http://www.histinst.rwth-aachen.de/de/index.php?id=81 ).
>
> http://www.inetbib.de
>

drei gute url-s

+

Historische Nachschlagewerke

Das Universal-Lexikon von Z.H. Zedler (1732-1754)
http://www.zedler-lexikon.de
68 Bände als Faksimilie

Die Enzyclopädie von Diderot und d'Alembert (35 Bände, 1751-1780)
http://portail.atilf.fr/encyclopedie/.
Die klassische Enzyklopädie der französischen Aufklärung. - Eine
englische Übersetzung (noch unvollständig) findet sich unter:
http://www.hti.umich.edu/d/did/ Eine französische - leider nur
teilweise kostenfrei recherchierbare - Volltextversion findet sich
unter: http://portail.atilf.fr/encyclopedie/

Oeconomisch-technolgische Encyclopädie oder allgemeines System der
Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft von J.G. Krünitz in 242
Bänden (1773 bis 1858)
http://www.kruenitz1.uni-trier.de/background/entries.htm
Die Encyklopädie umfasst 242 Bände mit 600 bis 800 Seiten. Ergänzt
wird das Werk durch Kupferstiche mit ca. 9000 Gesamt- und
Detaildarstellungen zu den Artikeln und z.T. ausklappbaren Tabellen.
Später änderte sich der Titel zu "Oekonomisch-technologische
Encyclopädie". Die Oeconomische Encyclopädie gilt heute noch als
wichtige Quelle zu Wirtschaft und Technik in der Zeit zwischen
Aufklärung und Industrialisierung.

Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaft und Künste von J.S. Ersch und
J.G. Gruber in 167 Bänden (unvollendet, 1818-1889)
http://dz-srv1.sub.uni-goettingen.de/cache/toc/D141451.html
Ersch und Grubers Enzyklopädie wurde von über 400 Mitarbeitern
erarbeitet. Sie umfaßt etwa 70.000 Seiten in drei Sektionen:
Veröffentlicht wurden drei Teile:

* »A-G« (1. Section),
* »H-Ligatur« (2. Section) und
* »O-Phyxius« (3. Section).

Das Werk wurde 1831 vom Brockhaus-Verlag übernommen und 1889
unvollendet eingestellt. Beispielsweise umfasst dabei allein das
Stichwort Griechenland acht Bände: Vol. 80 bis 87; die
Griechenland-Bände erschienen auch separat und wurden am Ende des
achten Teilbandes mit einem detaillierten systematischen
Inhaltsverzeichnis abgeschlossen. Die Bände bestehen fast
ausschließlich aus zweispaltigen Text, erst ab Section 2 werden jedem
Band einige Kupfertafeln (Kupferstiche) beigefügt. Der »Ersch-Gruber«
gilt als umfangreichste Enzyklopädie des Abendlandes, als
prototypisches Dokument des deutschen Idealismus.

Meyer's Konversationslexikon in 16 Bänden von 1888/89
http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/index/index.html
Eines der klassischen Allgemeinlexika für das gebildete Bürgertum

Encyclopaedia Britannica (1911)
http://www.1911encyclopedia.org
29 Bände. Als Beispiel für den hohen quellenwert der EB sei der
Eintrag unter "Deutschland" angeführt: "GERMANY (Ger. Deutschland),
or, more properly, THE GERMAN EMPIRE (Deutsclzes Reich), a country of
central Europe. The territories occupied by peoples of distinctively
Teutonic race and language are commonly designated as German, and in
this sense may be taken to include, besides Germany proper (the
subject of the present article), the German-speaking sections of
Austria, Switzerland and Holland. But Germany, or the German empire,
as it is now understood, was formed in 1871 by virtue of treaties
between the North German Confederation and the South German states,
and by the acquisition, in the peace of Frankfort (May 10, 1871), of
Alsace-Lorraine, and embraces all the countries of the former German
Confederation, with the exception of Austria, Luxemburg, Limburg and
Liechtenstein. The sole addition to the empire proper since that date
is the island of Heligoland, ceded by Great Britain in 1890, but
Germany has acquired extensive colonies in Africa and the Pacific (see
below, Colonies). ..."

Zeno.org
http://www.zeno.org
Stellt eine Vielzahl von Werken (aus dem 19. Jahrhundert) als
Volltexte zur Verfügung. Nützlich sind vor allem auch die
eingescannten Lexika, z.B.:_Conversations-Lexikon (1809–1811), Damen
Conversations Lexikon (1834–1838), Bilder-Conversations-Lexikon
(1837–1841), Herders Conversations-Lexikon (1854–1857), Pierers
Conversations-Lexikon (1857–1865), Brockhaus Kleines
Konversations-Lexikon (1911), Meyers Großes Konversationslexikon in
der 6. Auflage (1905-1909)

--
MfG, Karl Dietz
http://karldietz.blogspot.com