Holzschrat - eine schwäbische Sagengestalt

>>>>>>
>>>>>> Sage vom Holzschrat
>>>>>>
>>>>>> "Nach einer heimischen Sage von der Schwäbischen Alb ein fleißiger
>>>>>> Waldarbeiter.
>>>>>> Er wurde von seiner undankbaren Frau bei einem Unwetter in den Wald
>>>>>> geschickt, um Holz zu schlagen, zu verkaufen und seiner Frau davon Kuchen zu
>>>>>> kaufen. Als er im Wald war, wurde er von einem Blitz erschlagen, schlug aber
>>>>>> als verkohlte Leiche dennoch das Holz . Aber anstatt es zu verkaufen, schlug
>>>>>> er seiner bösen Frau den Schädel ein. Er kehrte in den Wald zurück und
>>>>>> wartet nun auf eine neue Frau die ihm die Asche vom Körper wäscht, damit er
>>>>>> wieder zu den Lebenden zurückkehren kann."
>>>>>> http://www.sagengestalten.de/lex/deut_E.html
>>>>>>
>
> Hinweise auf eine quelle gerne an mich. mfg, karl dietz

Eine idee:

ein sagenbuch in die hand nehmen
inhaltsverzeichnis durchsehen
eine antwort an mich ob ja oder nein
tia

s.a.

Gruppe: http://groups.google.com/group/dz-list/topics
Holzschrat - eine schwäbische Sagengestalt [1 Aktualisierung]
Edo Leitner (1907-1991) [1 Aktualisierung]
Some info ... [1 Aktualisierung]

Elke Knittel (1946-2007)

>>>>
>>>> Literatur von Elke Knittel (in Auswahl)
>>>>
>>>> Die Rolle von Gartenhaus und Laube im Garten der Jahrhundertwende -
>>>> Diss. 1971 - http://books.google.de/books?id=OdgjAAAAMAAJ
>>>>
>>>> Modelschätze, Knittel, Elke. - Tübingen : Silberburg-Verl., 2005, 1. Aufl.
>>>> Grüß Gott, Herr König! - Stuttgart : Landesmuseum Württemberg, 2006
>>>> Weihnachtsgebäck - Stuttgart (Hohenheim) : Ulmer, 2007, 3. Aufl.
>>>> WIE JAKOB DIE MAULTASCHE ERFAND - Mamaverlag, 1986
>>>>
>>>
>>> und das model bei dem wo ein motiv noch nicht gefunden ist, kommt per
>>> googlen nach:
>>> terzi backmodel
>>> wer mitsuchen mag? die suche läuft im elearning openspace
>>
>> s.a.
>>
>> Spez digital: August Wilhelm Zachariae: Die Elemente der
>> Luftschwimmkunst (Wittenberg, 1807): Jacob Degens Flugm...
>> http://bit.ly/kmCthS
>>
>> 0605 via ethz
>>
>
> finderlohn für das model motiv oben rechts: elearning für umme bis ende 2012
>

finderlohn ist verlängert bis ostern 2013
und ein buch oben ist aus dem ulmer verlag; fällt mir eben auf

>>>>
>>>>
>>>> --
>>>> MfG, Karl Dietz
>>>> http://karldietz.blogspot.com

Vereine, Ehrenamt, ...

Hallo allerseits,

im kontext zu einer spannenden diskussion in www inetbib, de
die sich aktuell in richtung ehrenamt hin entwickelt hat,
ein hinweis auf eine studie zum thema:

>>>>>> >>>>>
>>>>>> >>>>> Studie: ?Freiwilliges Engagement und Ehrenamt in Deutschland?
>>>>>> >>>>> Insgesamt gehen in Deutschland über 23 Millionen Menschen einer
>>>>>> >>>>> Freiwilligentätigkeit nach und das im Durchschnitt seit mehr als 10
>>>>>> >>>>> Jahren. Die meisten engagieren sich in Vereinen. Im Auftrag der
>>>>>> >>>>> ING-DiBa hat das betterplace.lab untersucht, wie sich das freiwillige
>>>>>> >>>>> Ehrenamt in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt hat. Welche
>>>>>> >>>>> Motivation bewegt die Menschen und welche Auswirkungen hat ihre
>>>>>> >>>>> freiwillige Arbeit auf unsere Gesellschaft.
>>>>>> >>>>> Gerade im sozialen Bereich wird der Einsatz von digitalen Medien immer
>>>>>> >>>>> stärker und nimmt Einfluss auf die Freiwilligentätig von jungen
>>>>>> >>>>> Menschen. Für diese Gruppe gehören Social Networking Services wie
>>>>>> >>>>> Facebook, StudiVZ & Co zum alltäglichen Kommunikationsmix. Das
>>>>>> >>>>> sporadische Online- und Micro-Engagement vom heimischen Computer, von
>>>>>> >>>>> der Arbeit oder sogar von unterwegs aus bietet neue Möglichkeiten der
>>>>>> >>>>> Engagementförderung von Morgen.
>>>>>> >>>>> Die gesamte Studie ?Freiwilliges Engagement und Ehrenamt in
>>>>>> >>>>> Deutschland? können Sie hier nachlesen.
>>>>>> >>>>>
>>>>>> >>>>> Download Studie (2,9 MB)
>>>>>> >>>>>
>>>>>> >>>>> Das betterplace.lab ist ein Think- and Do-Tank, der soziales Handeln
>>>>>> >>>>> durch die Erforschung und den Einsatz digitaler Technologien verändern
>>>>>> >>>>> und verbessern will. Sie bilden außerdem Akteure im sozialen Sektor
>>>>>> >>>>> aus und stellen Projektmachern, Spendern und sozialen Investoren
>>>>>> >>>>> Wissen und Werkzeuge zur Verfügung, damit diese effizienter und
>>>>>> >>>>> wirksamer handeln können.
>>>>>> >>>>>

einige hier erinnern sich sicherlich an die aktion der ing-diba vor
einiger zeit.
es gab 1000x1000 euronen zu gewinnen. www esperanto de war auch mit dabei

openbibliojobs ...

>> Hallo,
>>
>> nach drei Monaten hat sich das neue Angebot von phu u.a. gut entwickelt.
>> Wie sich bibliojobs entwickelt hat, ist nicht mehr soo einfach zu sehen.
>>
>>>
>>> OpenBiblioJobs ist ein nicht kommerzielles Projekt, das von
>>> Freiwilligen betrieben wird.
>>> Wir möchten eine frei zugängliche Alternative zu Bibliojobs aufbauen
>>> und etablieren.
>>>
>>>>>>>>>>>> Exklusiv: Auswertung für BIB-Mitglieder
>>>>>>>>>>>> Die Ergebnisse der Recherchen stehen seit dem 16. Juli 2012
>>>>>>>>>>>> ausschließlich BIB-Mitgliedern zur Verfügung, die mit ihren Beiträgen
>>>>>>>>>>>> die aufwendige Auswertungsarbeit finanzieren (Mitglied werden:
>>>>>>>>>>>> Studierende und Auszubildende profitieren vom günstigen
>>>>>>>>>>>> Appetizer-Tarif) .
>>>>>>>>>>>> 0208 via www
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>> ich beginne mal eine aktion zu
>>>>>>>>>>>> openbibliojobs vs. bibliojobs
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>> anzahl der stellen im juli 2012:
>>>>>>>>>>>> 180 110
>>>>>>>>
>>>>>>>> anzahl der stellen im august 2012:
>>>>>>>> 200 120
>>>>>>>>
>
> ähnlich im september
>
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>> zugang
>>>>>>>>>>>> frei im web bib ev members only
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>> beginn
>>>>>>>>>>>> juli 2012 mai 2009 via bib ev
>>>>>>>>>>>> bzw anfang 2006 via tobias tietze
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>> mitmacher
>>>>>>>>>>>> phu ... bib ev mitarbeiter/innen
>>>>>>>>>>>> u.a.
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>> plattform
>>>>>>>>>>> google sites www.bib-info.de per typo3
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>> s.a.
>>>>>>>>>>>>> http://osdir.com/ml/culture.libraries.aki/2006-03/msg00009.html
>>>>>>>>>>>>> tempus fugit
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>>>>> VAB - Virtuelle Allgemeinbibliothek
>>>>>>>>>>>> http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>> OpenBibliojobs : ein Service für alle
>>>>>>>>>>> ins Netz gestellt von Phu Tu. - O.O.
>>>>>>>>>>> Hinweise auf bibliothekarische Stellenanzeigen im Internet. Die Daten
>>>>>>>>>>> werden kollaborativ über ein frei zugängliches Online-Formular
>>>>>>>>>>> eingepflegt. [13.07.2012]
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>> Bibliojobs : Quellen für Stellensuchende
>>>>>>>>>>> Berufsverband Information Bibliothek e.V. Begr. von Tobias Tietze. - Reutlingen
>>>>>>>>>>> Links zu allgemeinen Quellen (Listen, Jobbörsen, Stellenmärkten) sowie
>>>>>>>>>>> Stellenausschreibungsseiten einzelner Institutionen im
>>>>>>>>>>> deutschsprachigen Raum. [23.02.2006] [13.07.2012]
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>> via vab e3. gute sache.
>
> s.a.
>
> Top5: Zugriffe
> Virtuelle Allgemeinbibliothek Stellenanzeigen, Jobbörsen (7267)
> Arbido - offene Stellen (6273)
> Mailingliste jobboerse - Angebot der HdM Stuttgart (6103)
> bibliojobs : Stellenservice Bibliothekswesen des BIB (5627)
> jobrapido (3196)
>
> via bib-info
>
>
> cc aki20, die ich gleich nachher re:launche
done
cc

+

Warum Ebooks einsam machen
BILD
Inzwischen besitzen über 2,2 Millionen Deutsche einen Reader wie
Amazons Kindle oder Sonys T2 und bis Ende des Jahres werden es wohl
über drei Millionen sein. Sie alle lieben dann das Gefühl, Bücher
immer und überall binnen weniger Sekunden ...

1410

+

FAMI-azubi in heimsheim
gesehen am 12.10. ebd.

Amazon, IFLA, Onleihe, ...

Amazon startet den E-Book-Verleih in Deutschland
http://www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2012/10/12/amazon-eroeffnet-digitale-bibliothek.htm

1210 via fb

+

2012/6/26
> IFLA- Hintergrundpapier zur E-Ausleihe
>
> Die Aufnahme von herunterladbaren eBooks in den Bibliotheksbestand
> birgt eine Vielzahl von technischen, rechtlichen und strategischen
> Problemen, die zu Besorgnis, Unsicherheit und Frustration für
> Bibliotheken und ihre Nutzer sowie für Verlage und Autoren geführt
> haben. Der IFLA-Vorstand hat daher eine Arbeitsgruppe eingesetzt,
> deren Aufgabe es ist, ein Hintergrundpapier über die Verfügbarkeit von
> eBooks in Bibliotheken auszuarbeiten mit dem Ziel, die Entstehung
> entsprechender Richtlinien zu unterstützen. ... 17 S.
>
> http://www.ifla.org/files/clm/publications/ifla_background_paper_e-lending_de.pdf
> www.ifla.org
>
> via vab
>
> +
>
>>>>>>
>>>>>> Beitrag auf dem Blog der Zukunftswerkstatt
>>>>>> http://zukunftswerkstatt.wordpress.com/2012/04/11/skoobe-vs-onleihe/
>>>>>>
>>>>>> u.a. auf das Thema eBooks eingeht:
>>>>>> http://crocksberlin.wordpress.com/2012/03/12/ich-bin-wieder-da-nach-dem-urlaub-neue-erkenntnisse-neue-produkte-neue-kunden/
>>>>>>
>>>>>
>>>>> s.a.
>>>>>
>>>>> NEWS zur Onleihe App
>>>>> 1. Verbesserte Anleitungen Verbesserungen im Hilfe-Bereich: Erweiterte
>>>>> Step-by-Step-Anleitungen "Von der Onleihe-App zum iPad/iPhone" sowie
>>>>> "Von der Onleihe-App zu Android-Geräten" finden Sie wie gewohnt im
>>>>> Menü "Hilfe" unter der Rubrik "Übertragung von Medien". Ergänzt worden
>>>>> sind die Anleitungen um die Punkte "Adobe ID" und "Vormerken". 2.
>>>>> Optimierte Onleihe-App für Apple-Nutzer Ein neues Update der
>>>>> Onleihe-App für [...]
>>>>> Source: OVH Blog
>>>>> Published: 2012-04-29 15:00:49 UTC
>>>>>
>>>>> das ovh blog ist lesenswert und die infos kommen wie bei netbib auch
>>>>> via facebook an die leute
>>>>>
>>>>>>
>>>>>>> Artikel über Skoobe und dem
>>>>>>> direkten Vergleich mit der Onleihe.
>>>>>>> http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,821881,00.html
>>>>>>>
>>>>>
>>>>> onleihe, skoobe, ciando, mexxbooks, paperc, book2look, ... es gibt
>>>>> schon einiges.
>>>>> und auch gut ist der kvk incl. häkchen bei digitale medien. einfach
>>>>> und effektiv.
>>>>>
>>>>
>>>> s.
>>>>
>>>> ===[[KVK]] - ca. 4 mio E-doc-s - eher mehr===
>>>> KVK, Karlsruher Virtueller Katalog ...
>>>> http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
>>>> Der KVK der KIT-Bibliothek zum Nachweis von mehr als 500 Millionen Büchern ...
>>>> mit einem click kann auf digitale treffer eingeschränkt werden!
>>>>
>>>>
>>>> die 4 mio sind ja meine schätzung. falls da jemand eine genaue zahl
>>>> weiss? gerne.
>>>>
>>>>> und die person, die wohl der grand father of ebooks ist, starb in 2011. s.
>>>>> http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Michael_S._Hart
>>>>>
>>
>> +
>>
>> Donnerstag, 24. März 2011
>> e-Books
>>
>> Die „AK Bibliothek digital" ist eine Verbundlösung der Arbeiterkammern
>> Burgenland, Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.
>>
>> Die „AK Bibliothek digital" bietet ein jederzeit über das Internet
>> zugängliches Informations- und Unterhaltungsangebot – unabhängig vom
>> Wohnort, von den Öffnungszeiten der einzelnen AK Bibliotheken und
>> unabhängig davon, ob jemand Mitglied in der AK ist oder nicht.
>>
>> „AK Bibliothek digital" hält für ihre LeserInnen rund 7.000 Bücher
>> bereit. Das Spektrum reicht von sozialwissenschaftlicher Fachliteratur
>> über Belletristik bis hin zu Kinder- und Kochbüchern oder
>> Reiseführern, die sich mittels Computer, iPad, eReader oder Smartphone
>> lesen lassen.
>>
>> Die Verleihdauer beträgt zwei Wochen und ist derzeit auf fünf Medien
>> pro LeserIn beschränkt.
>>

incunabula inka ...

1
>> http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind1210&L=incunabula-l&T=0&P=349
>> eine gute liste zu inkunabeln. am 02.10. wurde eine von ihnen versteigert.
>>
2
>>>>> Mit der weltgrößten Fotosammlung koptischer Handschriften die Bibel
>>>>> besser verstehen http://idwf.de/-BplEAA
>>>> Im Laufe der letzten 40 Jahre hat der passionierte deutsche
>>>> Ägyptologe und Koptologe Karlheinz Schüssler weit über 240.000 Seiten
>>>> alter koptischer Bibeln abfotografiert und zur größten Sammlung
>>>> koptischer Handschriften vereint. Vor kurzem hat er sein Lebenswerk an
>>>> die Universität Wien übergeben: Jetzt liegt es an der
>>>> Evangelisch-Theologischen Fakultät, die Forschungsarbeit von Schüssler
>>>> im Rahmen des hierfür neu gegründeten «Research Centre for Early
>>>> Christian-Coptic Studies» weiterzuführen, die Handschriften zu
>>>> kollationieren sowie die Herausgabe weiterer Bände der «Biblia
>>>> Coptica» voranzutreiben und dabei die Geheimnisse des frühen
>>>> Christentums zu lüften. …
>>>> Quelle und ganzer Beitrag:
>>>> * http://medienportal.univie.ac.at/uniview/forschung/detailansicht/artikel/biblische-wunder-oder-wie-aus-frauen-maenner-wurden/
>>>> Das Research Centre for Early Christian-Coptic Studies:
>>>> * http://earlychristiancoptic.univie.ac.at/
>>>> * http://www.k-schuessler.com/index.html
>>>>
3
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>> Incunabula, Teil des Angebots des
>>>>>>>>>>> Deutschen Forschungsnetzes (DFN), bietet Informationen aus
>>>>>>>>>>> dem Gebiet der Handschriften- und Wiegendruckforschung.
>>>>>>>>>>> http://www.listserv.dfn.de/archives/incunabula-l.html
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0810&L=incunabula-l&T=0&P=381
>>>>>>>>>> Infos zu ca. 1000 digitalisierten Inkunabeln der BSB.
>>>>>>>>>>
4
>>>>>>>
>>>>>>> Die Staatsbibliothek Bamberg verfügt mit mehr als 3.500 Wiegendrucken
>>>>>>> über die drittgrößte Inkunabelsammlung Bayerns.
>>>>>>> Dank einer Kooperation mit der BSB München und der UB Tübingen ist nun
>>>>>>> der weitaus größte Teil dieser Inkunabeln in INKA recherchierbar und
>>>>>>> mit Signatur nachgewiesen, für knapp 500 dieser Inkunabeln liegen
>>>>>>> zudem bereits exemplarspezifische Beschreibungen vor
>>>>>>> http://www.inka.uni-tuebingen.de/?bib=bam
>>>>>>>
5
>>>>>>
>>>>>> INKA, der von der UB Tübingen <21> betreute Inkunabel-Katalog
>>>>>> deutscher Bibliotheken (http://www.inka.uni-tuebingen.de/), zählt
>>>>>> derzeit (Stand: 27.07.2010) 15.885 bibliographische Titel und 66.533
>>>>>> nachgewiesene Exemplare. Zuletzt wurden die Inkunabel-Bestände der
>>>>>> Staatsbibliothek Bamberg und der Kunsthalle Hamburg eingespielt und
>>>>>> die Signaturen des Evangelischen Stifts in Tübingen und die
>>>>>> Exemplarbeschreibungen der UB Würzburg aktualisiert.
>>>>>>
>>>>>> zkbw65
>>>>>>
6
>>>
>>> "In Trier schreibt ein Roboter die Bibel ab. ===
>>> -
>>> Elf Monate lang wird die Maschine über 2000 Seiten auf gut einem
>>> Kilometer Papier mit Tinte auftragen. Die Medienkünstler Matthias
>>> Gommel, Martina Haitz und Jan Zappe haben das Projekt programmiert.
>>> Sie gehören zur Künstlergruppe robotlab am Zentrum für Kunst- und
>>> Medientechnologie in Karlruhe. Der Bibelroboter steht vor dem Trierer
>>> Dom, ab Freitag können Besucher ihn Tag und Nacht bei der Arbeit
>>> beobachten. Im April 2012 soll die Bibelabschrift abgeschlossen sein.
>>> "
>>> Quelle: WDR.de, Kulturnachrichten 05.05.2011 ... via a. bzw. swr1 a bit later

some cc-s

>>>>>>>
>>>>>>> --
>>>>>>> MfG, Karl Dietz
>>>>>>> http://karldietz.blogspot.com
>>>>>>>

Alamannenmuseum in Ellwangen

>>>>
>>>> Sonderausstellung "Museumsreif – 25 Jahre alamannische Ausgrabungen in
>>>> Lauchheim"
>>>> 9.9.2012 bis 13.1.2013
>>>> Alamannenmuseum Ellwangen
>>>> www.ellwangen.de
>> Öffentliche Führungen: 7.10., 4.11., 2.12.2012 und 6.1.2013 um 15 Uhr
>>
>> Alamannenmuseum Ellwangen
>> Haller Straße 9
>> 73479 Ellwangen
>> Telefon +49 7961 969747
>> Telefax +49 7961 969749
>> alamannenmuseum@ellwangen.de
>> www.alamannenmuseum-ellwangen.de
>>
>> Öffnungszeiten:
>> Mittwoch 14-17 Uhr
>> Samstag und Sonntag: 13-17 Uhr
>> sowie nach Vereinbarung
>>
>> Eintritt: 3,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro, Familien 7,00 Euro
>>
>
> cc twoo
>

+
ein termin, den ich eben sah:


Freitag, 2. November 2012, 19.00 Uhr
Dia de los Muertos - Mexikanisches Totenfest

Mit seinem Fest am Freitag, den 2. November würdigt das Museum für
Sepulkralkultur den „DÍa de los Muertos" als Teil des immateriellen
Weltkulturerbes. Für eine typisch mittelamerikanische Atmosphäre
sorgen
die mexikanischen Bürger Kassels. Nicht nur mit einer „Ofrenda", einem
typischen Gabentisch, sondern auch mit Musik, Tänzen und mexikanischen
Spezialitäten*. Claudio Casales und Héctor Jesús Gutiérrez
präsentieren
„Los Nombres de la Muerte" und und „El Miedo ante la Muerte".
Die SchülerInnen der Jakob-Grimm-Schule aus der Spanischklasse von
Sabine Wolf-Zappek und die SchülerInnen des Engelsburg Gymnasiums aus
dem Kurs von Dietlinde Pähler zeigen zusammen mit mexikanischen
Familien
eigene „ofrendas". Und selbstverständlich spielt wieder SOL AZTECA,
die Mariachi-Gruppe aus Mexiko City, die bereits im letzten Jahr
derart begeisterte, dass es die Besucher nicht mehr auf den Stühlen
hielt.
Gemeinsam mit Alejandra Ayala, Eloíza Butte, Louisa Castro und dem
Kasseler Filmemacher Héctor Jesús Gutiérrez laden wir Sie zum
„Mexikanischen Totenfest" in das Museum für Sepulkralkultur ein.

Abendprogramm
19.00 Uhr: Generalkonsul Eduardo Peña Haller eröffnet um 19 Uhr das
Fest und die Ausstellung „Staub der Ahnen" von Felix Pestemer.

19.30 Uhr: Grupo Danzas Mexicanas – Mexikanische Tänze
20.30 Uhr: Dr. Manfred Schneckburger, Leiter der Documenta 6 und 8 -
Einführende Worte zu Ugo Dossis Danse Macabre".
20.30 UHr: Felix Pestemer – Führung durch die Ausstellung.
20.30 Uhr: SchülerInnen der Jakob-Grimm-Schule und des
Engelsburg-Gymnasiums erläutern ihre „ofrendas"
Ab 21:30 Uhr spielt SOL AZTECA, die Mariachi-Gruppe aus Mexiko City.

Eintritt: Kinder unter 6 Jahre frei! Kinder/Jugendliche 6-18 Jahre 7,-
EUR, Erwachsene:12,- EUR, Familien 20,- EUR

>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>>>>> MfG, Karl Dietz
>>>>>>>>>>>> http://karldietz.blogspot.com

Leonardo da Vinci via artdok. bib

>
> Die Dokumentation "Leonardo da Vinci - Der Genie-Code" verfolgt das Leben
> des Universalgenies. Ausgangspunkt der spannenden Erzählung sind dabei
> die vielen tausend Seiten der Aufzeichnungen von Leonardos eigener Hand
> - eine in der Geschichte einzigartige Überlieferung. Unterstützt von den
> erstaunlichen Erkenntnissen internationaler Wissenschaftler entsteht das
> Psychogramm eines durch und durch ungewöhnlichen Mannes, der alle
> Grenzen seiner Zeit sprengte und dessen Träume und Visionen uns bis heute
> beschäftigen.
>
> Film von Matthias Unterburg
> Mehr unter: http://www.phoenix.de/content/492818
>
>
>> Leonardo da Vinci: Anatomist | The Royal Collection
>> www.royalcollection.org.uk
>> This exhibition is the largest ever of Leonardo da Vinci's studies of
>> the human body. Leonardo has long been recognised as one of the great
>> artists of the Renaissance, but he was also a pioneer in the
>> understanding of human anatomy. He intended to publish his
>> ground-breaking work in a treatise on ...
>>
>>>>>
>>>>> Leonardo da Vinci
>>>>> Film von Dietrich Leube
>>>>>
>>>>> Leonardo da Vinci war Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker,
>>>>> Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Er gilt als
>>>>> Universalgenie der Renaissance. Und das, obwohl nur wenige
>>>>> seiner Werke vollendet wurden. Doch die überragende Qualität
>>>>> seiner Arbeiten, die Vielfalt seiner Ideen, Beobachtungen und
>>>>> Fantasien umgeben den Künstler und Wissenschaftler bis heute
>>>>> mit einem Nimbus.
>>>>>
>>>>>
>>>>> --
>>>>> "Knowledge is of two kinds:
>>>>> We know a subject ourselves or we know where we can find information upon
>>>>> it."
>>>>> Samuel Johnson (1709-1784)
>>>>>
>>>>
>>>> Leonardo da Vinci. Zeichnend zur Erkenntnis
>>>> Nova, Alessandro
>>>> Quelle: (2004) in: Spektrum der Wissenschaften, Oktober 2004, S. 26-29.
>>>> pdf-Format:
>>>> Dokument 1.pdf (5.195 KB)
>>>> Schriftenreihe: Schriften von Alessandro Nova
>>>> Bandnummer: 28
>>>> Sprache: Deutsch
>>>> Erstellungsjahr: 2004
>>>> Publikationsdatum: 21.02.2007
>>>> via artdok
>>>>
>
> cc an die neue museum-l at googlegroups com
heisst aktuell twoo at ... und wurde heute re:launched.
> nb die demuseum at dhm de endet am 30.06.2012
die neue demuseum heisst museums-themen. gute liste
wobei die listen gegen facebook, google+, ... halt old fashioned sind.

& to whom it may concern:
zwei module im elearning openspace:
* googlen wie die profis
* books, ebooks, ...
* ... mehr im dz-blog. dann auf google calender

>>>
>>> --
>>> MfG, Karl Dietz
>>> http://karldietz.blogspot.com

Nomen est omen ...

Well,

das jahr rast dem ende entgegen ...


=== Doku - 48 Jahre SKDI/AKI/2.0 in 2012 ===
A hybrid print and digital and wiki book made by [[Karl Dietz]] et al.

Inhalt:

25 Jahre Fort- und Weiterbildung im Stuttgarter Raum - [[Clara E. Müller]], 1989

Zwischen Dilettantismus und Perfektion - Erinnerungen und
Betrachtungen - Dr. [[Harald Haendler]], 1989

Nachruf auf [[Clara E. Müller]] - [[Karl Dietz]], 1999

The usual delay - [[Peter Vodosek]], 2000 - In: [[OFAP]] -
Online-Festschr. f. A. Papendieck

Bericht zur Kooperation von AKI und [[Esperanto]] Stuttgart - sf,
[[Benutzer:Esef]], Jan. 2003

Vom Informations-Sklaven zum -Souverän - 19.03.[[2003]], [[Christian
Heinisch]] ... bonus track ...

Bericht aus der Provinz wg. Vortrag von [[Theo Bergmann]] - sf,
[[Benutzer:Esef]], Mai 2003

[[20 Jahre AKI]] - 1986-2006 -
http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/20_Jahre_AKI -
15.12.2006

Doku zu [[Clara E. Müller]] (1900-1998), 2008

Eintrag zum [[AKI]] in der [[VAB]] - [[Benutzer:Ingrid]] Strauch, 2010

=

>
> SKDI - AKI - AKI 2.0 Bearb.: Karl Dietz et al. ... Der "Stuttgarter
> Kreis für Dokumentation und Information", gegr. in 1964 u.a. von Clara
> E. Müller, ging in den am 15.12.1986 von Askan Blum u.a. gegr.
> "Arbeitskreis für Information" auf, der ab 15.12.2010, 20h in den "AKI
> 2.0" aufging ... Als Forum für Weiterbildung im Informationswesen
> (Archiv, Bibliothek, Information und Dokumentation, Museum, Verlag,
> ...) bietet der SKDI/AKI/2.0 nun seit 1964 Seminare, Vorträge,
> Führungen, ... und fördert die Vernetzung der Informationsfachkräfte
> und aller die mögen. Die Chroniken 1964 - 1986 bzw. bis zur Gegenwart
> enthalten alle Veranstaltungen. ... Die Teilnahme an
> AKI-Veranstaltungen steht allen Interessenten offen.
>