-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: UB Frankfurt bietet ein Fünftel aller deutschen
Fachinformationsdienste (FID)
Datum: Thu, 30 Jan 2020 12:50:20 +0000
Von: Pressestelle Goethe-Universitaet
30. Januar 2020 / *18*
*UB Frankfurt bietet ein Fünftel aller deutschen Fachinformationsdienste
(FID)*
/DFG bewilligt Mittel für weiteren Ausbau der Informationsangebote/
FRANKFURT.Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt
umfangreiche Mittel für den weiteren Ausbau der drei
Fachinformationsdienste (FID) Afrikastudien, Biodiversitätsforschung und
Linguistik und fördert die drei Projekte in den nächsten Jahren an der
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main
mit insgesamt über 2,8 Millionen Euro. Damit stellt die Frankfurter
Universitätsbibliothek sieben von 35 Fachinformationsdiensten im
nationalen DFG-Programm. „Wir freuen uns, dass die
Universitätsbibliothek Frankfurt ihre hervorragenden
Informationsangebote für Forscherinnen und Forscher weiter ausbauen
kann", betont Prof. Simone Fulda, Vizepräsidentin für Forschung und
Akademische Infrastruktur an der Goethe-Universität.
Zur Unterstützung von Wissenschaft, Forschung und Lehre hat die DFG ein
nationales Netz von Fachinformationsdiensten initiiert und fördert
dessen Aufbau. Ziel ist die Bereitstellung fachrelevanter
Informationsangebote. Seit Programmstart im Jahr 2014 hat die DFG der
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) den Aufbau
von sieben Fachinformationsdiensten übertragen: Afrikastudien,
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft,
Biodiversitätsforschung, Darstellende Kunst, Germanistik, Jüdische
Studien und Linguistik. Für drei dieser FIDs sagte die DFG jetzt die
weitere Förderung zu.
Ein Schwerpunkt der Arbeit des FID Afrikastudien war und bleibt auch
zukünftig die Erwerbung von Literatur, die auf dem Kontinent erscheint.
Zugang zu dieser schwer beschaffbaren – oft auch „grauen" Literatur –
hat zum Ziel, afrikanische Wissenschaftsdiskurse in Deutschland
überhaupt verfügbar zu machen, und ist damit für die Afrikastudien
essenziell. Für das bestehende Suchportal ilissAfrica sind eine
umfassende Modernisierung, eine Erweiterung des Suchraumes und
personalisierte Funktionalitäten geplant. Der FID Afrikastudien
kooperiert mit dem Exzellenzcluster Africa Multiple an der Universität
Bayreuth, mit einem Fokus auf dem Bereich Forschungsdaten.
Für die Biodiversitätsforschung ist es erforderlich, Informationen aus
der Literatur der letzten 250 Jahre in Formate umzuwandeln, die
effiziente IT-gestützte Analysen ermöglichen. Der Fachinformationsdienst
Biodiversitätsforschung (BIOfid) leistet hierzu einen grundlegenden
Beitrag. In der zweiten Projektphase wird Literatur zu Themen wie
Bodenzoologie oder Insektensterben digitalisiert, mit fortgeschrittenen
Text-Mining-Methoden verarbeitet und verfügbar gemacht. Weitere Ziele
von BIOfid sind die Förderung von Open Access, die Verfügbarmachung von
Text-Mining-Werkzeugen und eine umfassende Versorgung mit
Spezialliteratur zur Biodiversität.
Im Folgeprojekt FID Linguistik wird der Nachweis von Sprachkorpora und
vergleichbaren Forschungsdaten sowohl durch bibliothekarische als auch
durch Linked-Data-Technologien qualitativ und quantitativ weiter
ausgebaut. Die Erschließung von Sekundärliteratur wird durch die
automatisierte Ermittlung inhaltlicher Metadaten gefördert. Zur
Optimierung der Suche nach all diesen Informationen einschließlich deren
Export und maschineller Weiterverarbeitung wird das Datenmodell des
Linguistik-Portals auf ein Linked-Data-Format umgestellt. Diese
innovativen Vorhaben werden flankiert durch den Erwerb von Literatur
sowie Datenbank- und Korpus-Lizenzen und durch Maßnahmen zur Stärkung
der Open-Access-Infrastruktur im Bereich Linguistik.
Mit den sieben Fachinformationsdiensten positioniert sich die
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg damit als feste
Größe im System der Infrastruktureinrichtungen für Wissenschaft und
Forschung in Deutschland.
*Information: *
http://www.ilissafrica.de/
https://www.biofid.de/de/
https://www.linguistik.de/
https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/fachinfodienste_wissenschaft/index.html
*
**Kontakt für Pressefragen allgemein*: Bernhard Wirth, Stabsstelle
Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek, Tel. (069) 798
39223; Mail: pr-team@ub.uni-frankfurt.de
*Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg*zählt mit ihren
umfangreichen Beständen und Sammlungen zu den bedeutendsten
wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Sie vereinigt in sich die
Funktionen einer Universitätsbibliothek mit zahlreichen Landesaufgaben,
einer wissenschaftlichen Bibliothek für die Stadt Frankfurt und das
Rhein-Main-Gebiet und einer Schwerpunktbibliothek innerhalb der
überregionalen Literatur- und Informationsversorgung.
http://www.ub.uni-frankfurt.de/
*Die Goethe-Universität*ist eine forschungsstarke Hochschule in der
europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln
überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem
*Pionierleistungen* erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts-
und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und
Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren
historischen Wurzeln als *Stiftungsuniversität* ein hohes Maß an
Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten
und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei *Exzellenzclustern*
in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geisteswissenschaften. Zusammen
mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist
sie Partner der länderübergreifenden *strategischen Universitätsallianz*
Rhein-Main.
*Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in
**GOETHE-UNI /online/**(*www.aktuelles.uni-frankfurt.de
<http://www.aktuelles.uni-frankfurt.de>*)*
*Herausgeberin*Die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
*Redaktion* Dr. Dirk Frank, Pressereferent / stv. Leiter, Abteilung PR &
Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main,
Telefon 069 798–13753, frank@pvw.uni-frankfurt.de
Betreff: UB Frankfurt bietet ein Fünftel aller deutschen
Fachinformationsdienste (FID)
Datum: Thu, 30 Jan 2020 12:50:20 +0000
Von: Pressestelle Goethe-Universitaet
30. Januar 2020 / *18*
*UB Frankfurt bietet ein Fünftel aller deutschen Fachinformationsdienste
(FID)*
/DFG bewilligt Mittel für weiteren Ausbau der Informationsangebote/
FRANKFURT.Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt
umfangreiche Mittel für den weiteren Ausbau der drei
Fachinformationsdienste (FID) Afrikastudien, Biodiversitätsforschung und
Linguistik und fördert die drei Projekte in den nächsten Jahren an der
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main
mit insgesamt über 2,8 Millionen Euro. Damit stellt die Frankfurter
Universitätsbibliothek sieben von 35 Fachinformationsdiensten im
nationalen DFG-Programm. „Wir freuen uns, dass die
Universitätsbibliothek Frankfurt ihre hervorragenden
Informationsangebote für Forscherinnen und Forscher weiter ausbauen
kann", betont Prof. Simone Fulda, Vizepräsidentin für Forschung und
Akademische Infrastruktur an der Goethe-Universität.
Zur Unterstützung von Wissenschaft, Forschung und Lehre hat die DFG ein
nationales Netz von Fachinformationsdiensten initiiert und fördert
dessen Aufbau. Ziel ist die Bereitstellung fachrelevanter
Informationsangebote. Seit Programmstart im Jahr 2014 hat die DFG der
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) den Aufbau
von sieben Fachinformationsdiensten übertragen: Afrikastudien,
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft,
Biodiversitätsforschung, Darstellende Kunst, Germanistik, Jüdische
Studien und Linguistik. Für drei dieser FIDs sagte die DFG jetzt die
weitere Förderung zu.
Ein Schwerpunkt der Arbeit des FID Afrikastudien war und bleibt auch
zukünftig die Erwerbung von Literatur, die auf dem Kontinent erscheint.
Zugang zu dieser schwer beschaffbaren – oft auch „grauen" Literatur –
hat zum Ziel, afrikanische Wissenschaftsdiskurse in Deutschland
überhaupt verfügbar zu machen, und ist damit für die Afrikastudien
essenziell. Für das bestehende Suchportal ilissAfrica sind eine
umfassende Modernisierung, eine Erweiterung des Suchraumes und
personalisierte Funktionalitäten geplant. Der FID Afrikastudien
kooperiert mit dem Exzellenzcluster Africa Multiple an der Universität
Bayreuth, mit einem Fokus auf dem Bereich Forschungsdaten.
Für die Biodiversitätsforschung ist es erforderlich, Informationen aus
der Literatur der letzten 250 Jahre in Formate umzuwandeln, die
effiziente IT-gestützte Analysen ermöglichen. Der Fachinformationsdienst
Biodiversitätsforschung (BIOfid) leistet hierzu einen grundlegenden
Beitrag. In der zweiten Projektphase wird Literatur zu Themen wie
Bodenzoologie oder Insektensterben digitalisiert, mit fortgeschrittenen
Text-Mining-Methoden verarbeitet und verfügbar gemacht. Weitere Ziele
von BIOfid sind die Förderung von Open Access, die Verfügbarmachung von
Text-Mining-Werkzeugen und eine umfassende Versorgung mit
Spezialliteratur zur Biodiversität.
Im Folgeprojekt FID Linguistik wird der Nachweis von Sprachkorpora und
vergleichbaren Forschungsdaten sowohl durch bibliothekarische als auch
durch Linked-Data-Technologien qualitativ und quantitativ weiter
ausgebaut. Die Erschließung von Sekundärliteratur wird durch die
automatisierte Ermittlung inhaltlicher Metadaten gefördert. Zur
Optimierung der Suche nach all diesen Informationen einschließlich deren
Export und maschineller Weiterverarbeitung wird das Datenmodell des
Linguistik-Portals auf ein Linked-Data-Format umgestellt. Diese
innovativen Vorhaben werden flankiert durch den Erwerb von Literatur
sowie Datenbank- und Korpus-Lizenzen und durch Maßnahmen zur Stärkung
der Open-Access-Infrastruktur im Bereich Linguistik.
Mit den sieben Fachinformationsdiensten positioniert sich die
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg damit als feste
Größe im System der Infrastruktureinrichtungen für Wissenschaft und
Forschung in Deutschland.
*Information: *
http://www.ilissafrica.de/
https://www.biofid.de/de/
https://www.linguistik.de/
https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/fachinfodienste_wissenschaft/index.html
*
**Kontakt für Pressefragen allgemein*: Bernhard Wirth, Stabsstelle
Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek, Tel. (069) 798
39223; Mail: pr-team@ub.uni-frankfurt.de
*Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg*zählt mit ihren
umfangreichen Beständen und Sammlungen zu den bedeutendsten
wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Sie vereinigt in sich die
Funktionen einer Universitätsbibliothek mit zahlreichen Landesaufgaben,
einer wissenschaftlichen Bibliothek für die Stadt Frankfurt und das
Rhein-Main-Gebiet und einer Schwerpunktbibliothek innerhalb der
überregionalen Literatur- und Informationsversorgung.
http://www.ub.uni-frankfurt.de/
*Die Goethe-Universität*ist eine forschungsstarke Hochschule in der
europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln
überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem
*Pionierleistungen* erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts-
und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und
Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren
historischen Wurzeln als *Stiftungsuniversität* ein hohes Maß an
Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten
und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei *Exzellenzclustern*
in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geisteswissenschaften. Zusammen
mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist
sie Partner der länderübergreifenden *strategischen Universitätsallianz*
Rhein-Main.
*Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in
**GOETHE-UNI /online/**(*www.aktuelles.uni-frankfurt.de
<http://www.aktuelles.uni-frankfurt.de>*)*
*Herausgeberin*Die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
*Redaktion* Dr. Dirk Frank, Pressereferent / stv. Leiter, Abteilung PR &
Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main,
Telefon 069 798–13753, frank@pvw.uni-frankfurt.de