Esperanto, Gedichte, Zitate, ...

some info
kelkaj ...




Am 26. Juli 1887 erschien das erste Esperanto-Lehrbuch - zunächst in Russisch, später auch in Polnisch, Französisch, Deutsch und Englisch. Der Begründer dieser Plansprache, der jüdische Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof, hatte es unter dem Pseudonym „Dr. Esperanto" verfasst. Selbst vielsprachig im Russischen Reich voller Umbrüche aufgewachsen, verfolgte Zamenhof mit der Entwicklung einer neutralen Sprache das Ziel, die Völkerverständigung und den Frieden zu fördern. Die Bayerische Staatsbibliothek verfügt über eine umfangreiche Plansprachensammlung und hat Zamenhof und #Esperanto anlässlich seines 100. Todesjahrs eine virtuelle Ausstellung gewidmet: https://www.bsb-muenchen.de/index.php?id=880 Blogartikel http://ostbib.hypotheses.org/1597

260717via BSB



We speak not only to tell other people what we think,
but to tell ourselves what we think.
Speech is a part of thought.
Oliver Sacks. 



"In Saloniki / weiß ich einen, der mich liest, / 
und in Bad Nauheim./ Das sind schon zwei." 
Günter Eich, Zuversicht







Mitten im Leben geschieht's, dass der Tod kommt

und am Menschen Maß nimmt. Diesen Besuch vergisst man,

und das Leben geht weiter. Doch im Stillen wird der

Anzug genäht.*

*Aus: Schwarze Ansichtskarten von Tomas Tranströmer




Black postcards

I
The calender is full but the future is blank.
The wire humes the folk-tune of some forgotten land.
Snow-fall on the lead still sea. Shadows
scrabble on the pier.
II
In the middle of life, death comes
To take your measurements. The visit
is forgotten and life goes on. But the suit
is being sewn on the sly. 



Internationale Sprache : Vorrede und vollständiges Lehrbuch, por German, o j / Dr. Esperanto
Verfasser Zamenhof, L. L. 
Erschienen Warschau : Gebethner et Wolff, 1887
Umfang 48 S., [1] Bl. ; 8-o
Online-Ausgabe
Münster : Univ.- und Landesbibliothek, 2017
URN urn:nbn:de:hbz:6:1-239128 Persistent Identifier (URN)
15MB





La duonpreta ĉielo trad. Franko Luin trovebla en Libera Folio
https://eo.wikipedia.org/wiki/Tomas_Transtr%C3%B6mer
(trovita en La Espero, 2001/5-6, pdf-formate en la reto)


http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Tomas_Transtroemer