Pädagogisch-wiss. Mitarbeiter/in
Lernort Zivilcourage & Widerstand e.V.Berufsfeld | Bildung / Vermittlung / Pädagogik |
Ort | Karlsruhe (Deutschland) |
Gehalt | 11 TV-L |
Beginn (Anmerkung) | keine Angabe |
Deadline | Freitag, 15. Januar 2021 (KW 02) |
Befristete Anstellung | bis 31.12.2022 (vorerst) |
Teilzeit | 80% |
Weitere Informationen |
0201 via kbw bwz dmb
On Tue, Dec 22, 2020 at 5:38 PM
Leiter/in
Volkshochschule im alten Kloster
Berufsfeld Ort Inzigkofen (Deutschland) Gehalt 14 TV-L Beginn Samstag, 1. Januar 2022 (KW 52) Deadline Samstag, 20. März 2021 (KW 11) Weitere Informationen 2212 via kbwOn Tue, Mar 17, 2020Der Trend geht in Richtung Blended Learning, eine Lernform, die Präsenzveranstaltungen mit digitalem Lernen kombiniert. Das kann so aussehen: In der ersten Phase treffen sich die Teilnehmer mit ihrem Lernbegleiter. Angenommen, es geht um Arbeitsorganisation, lernen sie, wie sie ihre Zeit einteilen oder die Arbeitsabläufe verbessern. Dann folgt eine Online-Phase, in der die Teilnehmer wöchentlich Aufgaben erledigen, Texte lesen oder Videos anschauen. Von ihren Erfahrungen und Lernfortschritten erzählen sie sich in regelmäßigen Skype-Gesprächen. Eine zweite Präsenzveranstaltung beendet den Kurs. Der große Vorteil dieses Ansatzes ist der Transfer in die Praxis. Beim Blended Learning kann das Gelernte einfacher angewendet werden, als wenn man zum Beispiel drei Tage irgendwo ein Seminar besucht, zurück an den Schreibtisch kommt und von Hunderten E-Mails überflutet wird. Ein großer Nachteil ist aber, dass man für diese Arte des Lernens nicht nur digital affin sein, sondern auch selbstgesteuert lernen können muss. Das fällt Personen schwerer, die nicht studiert haben oder schon in der Schule Schwierigkeiten hatten.In:https://www.sueddeutsche.de/karriere/weiterbildung-wissen-nach-bedarf-1.48382391703 via alertsdie zeilen von habermas lass ich auch mal in der mailOn Mon, Mar 16, 2020 at 9:31 PMWenn Sie mich nun nach der Relevanz der neuen Medien für den Strukturwandel der Öffentlichkeit fragen, denke ich zunächst an die Bedeutung, die die politische Öffentlichkeit, wie wir sie kennen, für die Herausbildung der Demokratie hatte, und gleichzeitig an die wachsende Bedeutung, die die demokratische Willensbildung von Lesern wiederum für die politische und soziale Integration unserer pluralisierten und individualisierten Gesellschaften gehabt hat. Dabei fällt mir das strukturelle Problem auf, das mich seit Einführung der digitalen Kommunikation, also spätestens seit den frühen 1990er Jahren, irritiert und ratlos zurückgelassen hat. Ich weiß einfach nicht, wie in der digitalen Welt ein funktionales Äquivalent für die seit dem 18. Jahrhundert entstandene, aber heute im Zerfall begriffene Kommunikationsstruktur großräumiger politischer Öffentlichkeiten aussehen könnte. Das Netz ist von seinen Pionieren gerade wegen seiner anarchischen Infrastruktur zu Recht als befreiend gefeiert worden. Aber gleichzeitig verlangt das Moment der Gemeinsamkeit, das für die demokratische Meinungs- und Willensbildung konstitutiv ist, auch eine Antwort auf die spezielle Frage: Wie lässt sich in der virtuellen Welt des dezentrierten Netzes – also ohne die professionelle Autorität einer begrenzten Anzahl von Verlagen und Publikationsorganen mit geschulten, sowohl redigierenden wie auswählenden Lektoren und Journalisten – eine Öffentlichkeit mit Kommunikationskreisläufen aufrechterhalten, die die Bevölkerung inklusiv erfassen?habermasBlended learning mit Karl Dietz
...
Das Blended learning läuft in ganz 2020.
Das Modul AKI2020 läuft via AKI-wiki, AKI-facebook-group und AKI-list.
Die Stellenangebote im Modul JOBmooc kommen in 2020 vor allem via BCC-mails.
ff. im neuen jahr ...