Albert Kapr * 20.07.1918




                        Die Buchstaben haben dann  Anmut
                        wenn sie nicht mit Unlust und Hast
                        auch nicht mit Mühe und Fleiß
                                      sondern mit
                                   Lust und Liebe
                                 geschrieben sind
       





"
Die Welt war aus den Fugen geraten. Die Philosophen und Theologen sahen in den Ereignissen des 14. und 15. Jahrhunderts ein Ergebnis der Vorherbestimmung Gottes oder der Konstellation der Sterne. Alle Gebiete des menschlichen Lebens wurden revolutioniert. Neue Technologien waren erfunden oder von fernen Ländern übernommen worden: das Wasserrad als Antrieb für den Hüttenhammer, die Getreidemühle und die mechanische Säge, der Kran, der Hobel, die von Gewichten in Gang gehaltene Uhr, das Steuerruder, der Kompaß, das Schießpulver und die Papierherstellung. Heimkehrende Kreuzfahrer und Kaufleute hatten von den Ungläubigen unerhörte Werke der Astronomie, der Geographie, der Medizin, der Mathematik und der Philosophie mitgebracht, die in den Kreisen der Humanisten eifrig übersetzt und abgeschrieben wurden. Schrift und Buch waren die Bewahrer und Mittler des ständig wachsenden Wissens. Auch zeichneten sich Wandlungen ab.
"
Johannes Gutenberg von Albert Kapr