Theo Pinkus (1909-1991)

> Aus CONTRASTE Nr. 301 (Oktober 2009)
>
>
>
>
> Theo Pinkus (1909-1991)
> Buchhändler – Kommunist – Querdenker
>
> Eine Ausstellung der Stiftung »Studienbibliothek zur Geschichte der
> Arbeiterbewegung« im Katalogsaal der Zentralbibliothek Zürich
> 18. August bis 19. Dezember 2009
>
> »Roter Büchernarr«, »Bewegungskünstler« – zwei liebevolle Zuschreibungen
> zu Theo Pinkus, dem legendären und lange umstrittenen Zürcher
> Buchhändler, Antiquar und Publizisten. Zum 100. Geburtstag zeigt die
> Ausstellung biographische Stationen zum Leben und Wirkungskreis des
> unermüdlichen internationalen Netzwerkers. Dazu erhält der Besucher
> einen vertieften Einblick in den Nachlass und die umfangreiche
> Bibliothek zur Geschichte, Theorie und Praxis der sozialistischen und
> kommunistischen Bewegungen, die im Jahr 2000 in die Zentralbibliothek
> Zürich gelangten.
>
> Der 1909 in Zürich geborene Sohn einer aus Breslau zugewanderten
> jüdischen Familie zog aus den politischen und literarischen Neigungen
> der Eltern erste Inspirationen zu seinem Berufswunsch, Buchhändler und
> Verleger zu werden. Als Verlagslehrling bei Ernst Rowohlt in Berlin und
> als Mitarbeiter des kommunistischen Propagandisten Willi Münzenberg
> erlebte er die letzten Jahre der Weimarer Republik in Berlin, das er
> 1933, wenige Wochen nach dem Reichtagsbrand, verlassen musste, nachdem
> ihm die Polizei bei einer Hausdurchsuchung den Pass abgenommen hatte.
>
> Zurück in Zürich stürzte er sich als Mitglied der kleinen
> Kommunistischen Partei der Schweiz in die politische Agitation vor Ort.
> Als Mitarbeiter der von Moskau kontrollierten Nachrichtenagentur »Runa«
> blieb er in engem Kontakt mit der Kommunistischen Internationale.
> Zugleich engagierte er sich in der Gewerkschafts- und Kulturarbeit, bei
> den Naturfreunden und war für die »Arbeiter Illustrierte Zeitung«, der
> späteren »Volksillustrierten« tätig. Der umtriebige Aktivist zog den
> Verdacht der Schweizer Bundespolizei auf sich. Dennoch übergab man ihm
> im Frühjahr 1939, als sich die politische Schweiz im Antifaschismus
> zusammenfand, die Programmredaktion der »Landi«-Zeitung.
>
> Nicht erstaunlich ist, dass der Querdenker Pinkus, der in seiner
> Zusammenarbeit mit Vertretern verschiedener Strömungen der politischen
> Linken undogmatisch
> und in seinen hartnäckigen Ansprüchen an sie unbequem war, 1942 aus der
> Kommunistischen Partei ausgeschlossen wurde.
>
> 1940 gründete Theo Pinkus an der Froschaugasse 17 einen
> Büchersuchdienst. 1948 kam die auf Sozialismus und Arbeiterbewegung
> spezialisierte Buchhandlung an der Predigergasse 7 hinzu, die für die
> Linke in Zürich während Jahrzehnten ein Begegnungsort war. Von 1948 bis
> 1987 gab er als linkes Diskussionsforum die Wochenzeitschrift
> »Zeitdienst« heraus. Um den Dokumentenband »Schweizerische
> Arbeiterbewegung« erscheinen zu lassen, übergab er 1974 seinen Limmat
> Verlag an die Autorengruppe. 1971 initiierte Pinkus »Salecina «, ein
> selbstverwaltetes Ferienhaus und Zentrum für politische Seminare in
> Maloja. In alle diesen Aktivitäten war ihm seine Frau Amalie Pinkus-De
> Sassi wichtige Begleiterin und Stütze. Ihrem unverbrüchlichen Glauben an
> die Wirkung des geschriebenen Wortes bauten sich Theo und Amalie Pinkus
> mit der »Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung«, die sie
> in eine Stiftung überführten, ein Denkmal. Die 50.000 Titel umfassende
> Sammlung, das eigentliche Lebenswerk des legendären Zürcher Ehepaares,
> ging im Jahr 2000 zusammen mit der vorwiegend belletristischen
> Privatbibliothek und dem Nachlass Pinkus in die Zentralbibliothek Zürich.
>
> Die Ausstellung im Katalogsaal der Zentralbibliothek Zürich,
> Zähringerplatz 6, ist Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, Samstag von 9
> bis 17 Uhr, bei freiem Eintritt
> geöffnet.
>
> Vortrag: Menschen in der Komintern:
> Theo Pinkus und andere
>
> Brigitte Studer, Historikerin, Bern
>
> Was führte Theo Pinkus und andere dazu, sich in den Organisationen der
> Komintern zu engagieren? Waren es das soziale Gerechtigkeitsgefühl, die
> Risikofreudigkeit und Provokationslust? Welche Opfer waren sie bereit zu
> erbringen, welchen Nutzen erzielten sie persönlich?
> 13.10.2009, 18 Uhr
>
> Theo Pinkus – ein »nichtjüdischer Jude«?
> Berthold Rothschild, Psychiater und Psychoanalytiker, Zürich
>
> Theo Pinkus hat seine jüdische Herkunft nie verleugnet. Sein Verhältnis
> zu Israel und Palästina war nicht frei von Ambivalenzen. Das Referat
> überprüft das historische Dilemma eines merkwürdigen Gemischs von
> Herkunft, Utopie und politischem Glauben auf seine fortbestehende
> Aktualität.
> 10.11.2009, 18 Uhr
>
> Ist der Sozialismus wieder aktuell?
> Oskar Negt, Sozialphilosoph
>
> Seit dem Herbst 2008 befinden wir uns in einer Finanz- und
> Wirtschaftskrise ungeahnten Ausmaßes. Wie kann sich eine
> Arbeitsgesellschaft im Umbruch neu organisieren? An welche Traditionen
> in der Geschichte des Sozialismus kann angeknüpft werden?
> 24.11.2009, 18 Uhr
>
> Aus den Trümmern des Vergangenen
> Die solidarische Ökonomie – eine Chance der Finanz- und Wirtschaftskrise
> Elmar Altvater
>
> In der Krise können wieder solidarische und genossenschaftliche
> Wirtschaftsformen heranwachsen. Ist Theo Pinkus, der mit seinen
> Stiftungen und genossenschaftlichen Ideen eine vorgezogene Utopie
> verwirklichen wollte, heute wieder aktuell?
>
> www.zb.uzh
>
> ...
>
>

>
> *********************************************************
> CONTRASTE ist die einzige überregionale Monatszeitung
> für Selbstorganisation. CONTRASTE dient den Bewegungen als
> monatliches Sprachrohr und Diskussionsforum.
>
> Entgegen dem herrschenden Zeitgeist, der sich in allen
> Lebensbereichen breit macht, wird hier regelmäßig aus dem
> Land der gelebten Utopien berichtet: über Arbeiten ohne
> ChefIn für ein selbstbestimmtes Leben, alternatives
> Wirtschaften gegen Ausbeutung von Menschen und Natur,
> Neugründungen von Projekten, Kultur von "unten" und viele
> andere selbstorganisierte und selbstverwaltete
> Zusammenhänge.
>
> Des weiteren gibt es einen Projekte- und Stellenmarkt,
> nützliche Infos über Seminare, Veranstaltungen und
> Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt.
>
> CONTRASTE ist so buntgemischt wie die Bewegungen selbst und
> ein Spiegel dieser Vielfalt. Die Auswahl der monatlichen
> Berichte, Diskussionen und Dokumentationen erfolgt
> undogmatisch und unabhängig. Die RedakteurInnen sind selbst
> in den unterschiedlichsten Bewegungen aktiv und arbeiten
> ehrenamtlich und aus Engagement.
>
> Die Printausgabe der CONTRASTE erscheint 11mal im Jahr und
> kostet im Abonnement 45 EUR. Wer CONTRASTE erstmal
> kennenlernen will, kann gegen Voreinsendung von 5 EUR in
> Briefmarken oder als Schein, ein dreimonatiges Schnupperabo
> bestellen. Dieses läuft ohne gesonderte Kündigung
> automatisch aus.
> Bestellungen an:
> CONTRASTE e.V., Postfach 10 45 20, D-69035 Heidelberg, EMail:
> CONTRASTE(at)online.de
> Internet: http://www.contraste.org
>
> Zusätzlich gibt es eine Mailingliste. An-/Abmeldung und
> weitere Informationen unter:
> http://de.groups.yahoo.com/group/contraste-list
>
>
> ************************************************************
>