Die Buchstaben haben dann Anmut
wenn sie nicht mit Unlust und Hast
auch nicht mit Mühe und Fleiß
sondern mit
Lust und Liebe
geschrieben sind
"Die Welt war aus den Fugen geraten. Die Philosophen und Theologen sahen in den Ereignissen des 14. und 15. Jahrhunderts ein Ergebnis der Vorherbestimmung Gottes oder der Konstellation der Sterne. Alle Gebiete des menschlichen Lebens wurden revolutioniert. Neue Technologien waren erfunden oder von fernen Ländern übernommen worden: das Wasserrad als Antrieb für den Hüttenhammer, die Getreidemühle und die mechanische Säge, der Kran, der Hobel, die von Gewichten in Gang gehaltene Uhr, das Steuerruder, der Kompaß, das Schießpulver und die Papierherstellung. Heimkehrende Kreuzfahrer und Kaufleute hatten von den Ungläubigen unerhörte Werke der Astronomie, der Geographie, der Medizin, der Mathematik und der Philosophie mitgebracht, die in den Kreisen der Humanisten eifrig übersetzt und abgeschrieben wurden. Schrift und Buch waren die Bewahrer und Mittler des ständig wachsenden Wissens. Auch zeichneten sich Wandlungen ab."Johannes Gutenberg von Albert Kapr
Karl Dietz
Mobil 0172 / 768 7976
Mail karl.dz@gmail.com
Vorträge / Seminare
E-learning / Blended learning / Coffee lectures
Recherche basic.advanced.extreme
Albert Kapr * 20.07.1918
Hermann Hesse * 02.07.1877 + 09.08.1962
Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil 0172 / 768 7976
Auf den Spuren von Hermann Hesse
In der Diakonie Stetten findet am Donnerstag, 15. August, 17 Uhr, ein literarischer Spaziergang auf den Spuren von Hermann Hesse statt, der einst vier Monate im Stettener Schloss gelebt hat. Unterwegs liest der von Geburt an blinde Manfred Tretter Texte von Hesse, musikalisch abgerundet wird das von Karl R. Marion moderierte Programm im barocken Sommersaal bei Kaffee, Tee und Hefezopf mit dem Pianisten Matthias Hege.080824 via mail......On Wed, Jul 3, 2024 at 12:57 PMAus Tübingen wendet sich der Student Siegfried Unseld am 22. Dezember 1948 erstmals an den »hochverehrten« Hermann Hesse: »Darf ich mir erlauben, Ihnen den beiliegenden kleinen Sonderdruck zu überreichen, der eine Besprechung Ihres Glasperlenspiels enthält und dessen Übersendung mich anlässlich des bevorstehenden Festes besonders freut. Ich habe diese Besprechung in den ›Studentischen Blättern‹ veröffentlicht, weil gerade unter der Tübinger Studentenschaft sich Ihr Werk deutlich durchzusetzen beginnt.« Der Kontakt zu Hesse wird Siegfried Unselds Leben verändern: Über ihn schreibt er nicht nur 1951 seine Promotion. Hesse wird ihn auch dem Verleger Peter Suhrkamp empfehlen, dessen Nachfolger Unseld 1959 wird.
Dieser Brief, weitere aufsehenerregende Korrespondenzen mit Kolleg/-innen, Freund/-innen und Bekannten wie Ingeborg Bachmann, Djuna Barnes, Samuel Beckett, Hans Magnus Enzensberger, Max Frisch, Henry Kissinger, Hannelore (›Loki‹) Schmidt und Peter Suhrkamp, Teile der von Unseld akribisch gepflegten Produktionsbibliothek des Verlags sowie der Schreibtisch aus seiner Frankfurter Villa, an dem viele seiner Briefe entstanden, sind ab dem 14. Juli in der Ausstellung ›Siegfried Unseld, der Verleger. Ein Porträt in Briefen‹ im Literaturmuseum der Moderne zu sehen.
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Frankfurter Bürgerstiftung und dem @Suhrkamp Verlag.030724 via fb...On Tue, Jul 2, 2024 at 6:17 PMHermann Hesses Werke gehören zu den Klassikern der Literatur. Mit „Peter Camenzind" gelang ihm 1904 der Durchbruch. 1911 unternahm er eine Bildungsreise nach Indien und Indonesien, die ihn allerdings nur wenig begeisterte. Die Lust auf neue Orte blieb aber, weshalb er unter anderem am Bodensee und in der Schweiz lebte.
Seine Bücher widmen sich oft der Suche des Menschen nach Spiritualität und Authentizität. Zu seinen bekanntesten Werken gehören unter anderem „Siddhartha", „Der Steppenwolf", „Das Glasperlenspiel" oder „Narziß und Goldmund".Am 2. Juli 1877, also heute vor 147 Jahren, wurde Hermann Hesse in Calw geboren....On Tue, Jul 2, 2024 at 1:14 PMZwar ist das Hermann Hesse Museum wegen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen bis ins Jahr 2025 geschlossen. Es besteht in seiner Geburtsstadt Calw jedoch die Möglichkeit, im Palais Vischer eine kürzlich neu eingerichtete Präsentation zu besuchen, die einen Überblick über die Lebensstationen des Dichters sowie sein Schaffen als Maler in seiner Wahlheimat Montagnola vermittelt. Darüber hinaus befassen sich dort zwei Räume intensiv mit der Thematik des „Steppenwolf"-Romans. Im Gerbereimuseum gibt es zudem eine Hermann Hesse-Ausstellung mit den Schwerpunkten „Hermann Hesses Kindheit in Calw" und „Calw im Werk Hermann Hesses". https://museen.de/hermann-hesse.html
On Mon, Jul 3, 2023 at 12:17 PM==Suhrkamp erinnert an HERMANN HESSE==
WIR ERINNERN AN HERMANN HESSE,
Zu Ehren Hesses haben wir eine Sonderseite erstellt, auf der wir sämtliche Informationen und Materialen über den Schriftsteller, Maler und Dichter versammelt haben – darunter seine Prosawerke, Dichtung und Malerei, Zitate aus seinen Werken und Buchtipps zum Einstieg in das umfangreiche Werk Hesses: http://shrk.vg/Hesse146-F
030723 via fb suhrkampOn Sun, Aug 9, 2020 at 11:02 AMIn erinnerung an Hermann Hessehttp://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Hermann_Hessevon dem ich in jungen jahren so ziemlich alles las, was es zu lesen gab.
>>
>> Stufen / Hermann Hesse...
>>
>> Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
>> Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
>> Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
>> Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
>> Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe
>> Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
>> Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
>> In andre, neue Bindungen zu geben.
>> Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
>> Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.
>>
>> Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,
>> An keinem wie an einer Heimat hängen,
>> Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
>> Er will uns Stuf' um Stufe heben, weiten.
>> Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise
>> Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen,
>> Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,
>> Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.
>>
>> Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde
>> Uns neuen Räumen jung entgegen senden,
>> Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden...
>> Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!
>>
Re: Yona Friedman * 23.06.1923
#bornonthisday +1
Yona Friedman was born in 1923 in Budapest (Hungary) ... Yona Friedman was trained as an architect and rose to prominence with his manifesto L'Architecture Mobile and his idea for a different approach to urban growth with the Ville Spatiale from 1956....
On Sun, Feb 23, 2020 at 5:10 PMZum Tod von Yona FriedmanEs waren seine Denkgebäude, nicht seine physischen Bauten, die ihn zu einem der wichtigsten Architekten der klassischen Moderne machten. Jetzt ist Yona Friedman im Alter von 96 Jahren gestorben.
RIP
sein buch machbare utopien steht hinter mir im regal
der link zum franz. volltext in digital ist im AKI-wiki auf
http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Yona_Friedman
Fernando Pessoa *13.06.1888
informceleOn Sat, Jun 15, 2019 at 8:17 PM
> >>>> Ich habe niemanden,
> >>>> den ich liebte,
> >>>> kein Leben,
> >>>> das ich wollte,
> >>>> keinen Tod,
> >>>> der mir etwas nähme.
> >>>>
> >>>> Fernando Pessoa
> >>>>
> >>>>
> >>>> Mi havas neniun,
> >>>> kiun mi amis,
> >>>> neniun vivon,
> >>>> kiun mi volis,
> >>>> neniun morton,
> >>>> kiu forprenus ion de mi
> >>>> .
> >>>> Fernando Pessoa
Curious cures: Medicine in the Medieval World
Curious Cures: Medicine in the Medieval World
Fascinated by health and wellbeing? So were our medieval ancestors.
Discover a time when unusual ingredients and questionable remedies mixed with genuine curiosity about how bodies function, creating a complex and intriguing world of ritual healing, herbal recipes, stargazing and surgery. Come and see what the doctor ordered...
The culmination of a two-year Wellcome-funded research project, to digitise, catalogue and conserve over 180 precious medieval medical manuscripts, Curious Cures brings together texts, diagrams and case-notes from special collections cared for by Cambridge University Library and twelve Cambridge colleges.
The exhibition is curated by Medieval Manuscripts Specialist, Dr James Freeman. View the Curious Cures Reading List, created by Dr Freeman.
Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil 0172 / 768 7976