> Kultur der...
> "Veranstalter: Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde
> Görlitz
> Datum, Ort: 15.09.2010-17.09.2010, Schlesisches Museum zu Görlitz
>
> Im Zeitalter des „iconic turn" rückt die Bildquellenanalyse zunehmend
> in den Fokus ethnologischer Forschung. Neben Text- und Tondokumenten
> stellen Fotografien den größten Bestand an Zeugnissen der Kultur der
> Deutschen im und aus dem östlichen Europa dar. Während bei Text- und
> Tondokumenten Analysen in großem Maße vorliegen, weist die
> Bildforschung noch immer große Lücken auf, obwohl die Fotografie als
> Mittel heimat- und volkskundlicher Forschung schon früh erkannt und
> eingesetzt wurde. Oftmals sind Fotografien auch der einzige „Beleg" für
> das Leben vor Flucht und Vertreibung. Neben der Erfassung des
> Aussagegehalts und des Bildkontexts einer Fotografie spielt zudem die
> Frage nach deren Authentizität eine wesentliche Rolle, da Fotografien
> eben nur scheinbar objektive Zeugnisse bzw. Abbilder der Wirklichkeit
> sind. Was also verraten uns Fotografien über die Kultur der Deutschen
> im und aus dem östlichen Europa?
> Die Tagung möchte anhand fotografischer Zeugnisse das Kultur- und
> Alltagsleben der Deutschen im östlichen Europa beleuchten und
> analysieren, welche Bedeutung das Medium Fotografie als Quelle in
> diesem volkskundlichen Forschungsbereich trägt. Nicht zuletzt sollen
> auch Methoden und Aspekte der Dokumentation und Archivierung diskutiert
> werden.
>
> Mittwoch, 15.09.2010
>
> 18.00 Begrüßung
>
> 18.15 Prof. Dr. Marita Krauss, Dr. Miroslav Schneider, Dr. des. Sarah
> Scholl-Schneider (Augsburg)
> „Heimatbilder" – multiperspektivische Zugänge zum Zusammenleben in der
> Mitte Europas. Fotografien aus dem Projekt Sudetendeutsche Vertriebene
> in Bayern
>
> Donnerstag, 16.09.2010
>
> 9.00 Teresa Volk M.A. (Freiburg)
> Ein Bildarchiv geht online. Das neue Datenbankprojekt des
> Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde, Freiburg
>
> 9.45 Dr. Wolfram G. Theilemann (Sibiu/Hermannstadt)
> Das Bildarchiv des ZAEKR Sibiu/Hermannstadt, Rumänien: Enstehung –
> Erschließungsstand – Recherchemöglichkeiten
>
> 10.30 Kaffeepause
>
> 11.00 Mgr. Magdalena Górniak (Opole/Oppeln)
> Die Schlesische Fotothek als Quelle zur Erforschung der Geschichte und
> Kultur Schlesiens. Vorstellung einer interaktiven Homepage
>
> 11.45 Elżbieta Berendt M.A., Dr. Małgorzata Michalska (Wrocław/Breslau)
> Geschichte und Geschichten. Interpretationsweisen von alten
> niederschlesischen Fotoaufnahmen
>
> 12.30 Mittagspause
>
> 14.30 Dr. Elke Bauer (Marburg)
> Zwischen Inszenierung und Authentizität: Kontextualisierung
> ausgewählter Bildzeugnisse zum Alltagsleben der Deutschen in
> Ostmitteleuropa vor 1945
>
> 15.15 Besichtigung des Schlesischen Museums zu Görlitz mit Führung
>
> 17.00 Mitgliederversammlung der Kommission für deutsche und
> osteuropäische Volkskunde
>
> Freitag, 17.09.2010
>
> 9.00 Mgr. Vladimír J. Horák, PhD. (Ostrava/Ostrau)
> Fotografien in der Ethnografie als Zeitdokument: der eingefangene
> Augenblick: Realität oder Fiktion?
>
> 9.45 Dr. Malwine Seemann (Oldenburg)
> Mädchen-Landjahrlager in Schlesien – Bilder einer Erziehungseinrichtung
> des Nationalsozialismus
>
> 10.30 Kaffeepause
>
> 11.00 Eva Pluhařová-Grigienė M.A. (Hamburg)
> Imaginäre Heimat. "Heimat" und "Heimatverlust" in der visuellen
> Erinnerung der Memelländer nach 1945
>
> 11.45 Theresa Langer, Dipl.-Kulturwirtin (Passau)
> Die fotografische Darstellung der Deutschen in den tschechischen
> Grenzgebieten in tschechoslowakischen Printmedien nach Ende des Zweiten
> Weltkriegs
>
> 12.30 Schlussdiskussion
>
> Tagungssprache ist deutsch.
> Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Aus organisatorischen
> Gründen bitten wir die Tagungsteilnehmer um Voranmeldung (E-Mail:
> teresa.volk@jki.bwl.de)."
>
> Link: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=14271
via a
--
MfG, Karl Dietz
http://karldietz.blogspot.com