Dieter Poschen * 24.03.1946 - 2013

Hallo leute,

heute hätte dieter *
daher diese mail

grüsse, karl



 
> ERINNERUNG AN DIETER
> HOMMAGE AN EINEN GROSSEN
> Burghard Flieger
>
> Dieter Poschen, Chefredakteur der
> CONTRASTE, ohne das er sich so selbst oder von jemand anders je so
> genannt wurde, ist gestorben.
>
> Rückblickend ist er einer der wichtigsten Akteure der
> Alternativen Ökonomie in Deutschland - für mich
> persönlich ein unersetzlicher Begleiter und Partner
> meines bisherigen Lebenswegs.
>
> Das erste Mal begegnete ich Dieter beim TAK AÖ
> dem Theoriearbeitskreis Alternative Ökonomie. Seit
> 1978 traf sich der TAK AÖ jeden Sommer, anfangs 14
> Tage, um neue Konzepte der Alternativen Ökonomie
> praktisch und theoretisch zu diskutieren. 1980 kam
> auch Dieter vorbei. Er kam ohne Anmeldung, war irgendwann in der Woche
> da. Dieter gehörte zu den
> Älteren. Er rauchte, hielt ein Bier in der Hand und
> beteiligte sich weder an den Arbeitsgruppen noch an
> den plenaren Diskussionen. Ich erfuhr, dass Dieter aus
> dem Bereich der Autonomen Jugendzentren kam. Da
> Dieter sich nicht erkennbar einbrachte, war mein Urteil schnell
> gefällt: Für den Aufbau alternativökonomischer Strukturen ist er kein
> Partner. Das Gespräch
> mit ihm habe ich nicht gesucht.
>
> Gründung des Wandelsblatts
>
> Beim Sommerseminar des TAK AÖ wird 1984 auch
> die Idee des Wandelsblatts, der späteren CONTRASTE,
> vorgestellt. Als Initiatoren treten vor allem mehrere
> Akteure aus dem Umfeld der Krebsmühle auf, in der
> Karl Bergmann einer der bekanntesten "Geschäftsführer der
> Alternativbewegung" die Fäden in der Hand
> hatte. Dieter war zwar von Anfang an dabei, aber bei
> den Diskussionen spielte er keine erkennbare Rolle.
> Die Idee, eine Zeitschrift als Organ der Projekte der
> Alternativen Ökonomie zu gründen und damit ein
> Kommunikations- und Darstellungsmedium für den
> Selbstverwaltungssektor zu schaffen, stieß auf breite
> Zustimmung und Unterstützung. Sie wurde umgesetzt.
> Auch ich sagte meine Beteiligung zu, ohne allerdings
> wirklich etwas beizutragen.
>
> Redaktion Genossenschaften
>
> Zwei Jahre später sprich mich Dieter an und fragt
> mich, ob ich für die CONTRASTE nicht den Bereich
> Genossenschaften übernehmen wolle. Ich hatte verschiedene Seminare zu
> dem Thema durchgeführt und
> mein erstes Buch über Produktivgenossenschaften
> veröffentlicht. Ich sage zu und organisiere seitdem
> regelmäßig Artikel. Dieter lässt mich alles machen,
> wie ich möchte. Über die Jahre "lenkt" er mich aber
> immer wieder. Zeitweise steuere ich Kurzmeldungen
> aus dem Genossenschaftssektor bei, irgendwann wird
> die Genossenschaftsseite eingeführt. Schließlich sorge
> ich kontinuierlich dafür, dass in jeder Ausgabe eine
> Seite zum Thema Genossenschaften kommt. Vor allem Dieter und seine
> Bemühung um meine Einbindung sind entscheidend dafür, dass ich Anfang
> 2013
> der Redakteur der CONTRASTE bin, der am längsten
> außer Dieter dabei ist.
>
> Fels in der Brandung
>
> Mitte der neunziger Jahre finden wiederholt Strategietreffen zur
> Verbesserung und zum Relaunch
> der CONTRASTE statt. Ich nehme zweimal daran teil
> und arbeite ein Konzept zur Professionalisierung der
> CONTRASTE aus. Dieter hatte jeweils dazu eingeladen.
> Meine Vorschläge wurden nicht aufgegriffen. Danach
> vermied ich alle Redaktionstreffen als "vertane Zeit".
> Ich war fest überzeugt, die Zeitschrift CONTRASTE
> wird diese Art des "Freigeists" nicht lange überleben.
> Das Arbeiten nach dem Lustprinzip ohne klares Konzept, so meine
> Einschätzung, wird sich bald überleben. Diese Einschätzung wurde von
> der Wirklichkeit
> widerlegt. Die Erklärung dafür, das organisierte Chaos
> hielt jemand zusammen, der die über die fachliche
> und soziale Kompetenz dafür verfügt: Dieter.
> Im Rückblick ist Dieter Poschen einer der Pioniere
> und wichtigsten Akteure der Alternativen Ökonomie.
> Seine Beständigkeit, seine Toleranz, sein Gefühl für
> aktuelle Entwicklungen, seine Zurückhaltung und seine
> organisatorischen Fähigkeiten haben aus der Zeitschrift CONTRASTE eine
> Institution gemacht, die nunmehr seit knapp 30 Jahren den
> umfassendsten und
> besten aktuellen Überblick über deren Entwicklungen
> gibt. Wir werden ihn nicht ersetzen können
>
> In: CONTRASTE, Nr. 343, April 2013, Seite 7
>


cc
cc