Der Surrealismus führte das Medium Photographie

some little action wg man ray #bornonthisday


Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976


On Thu, Mar 24, 2005 at 11:44 AM

...

Dabei waren es nicht die Malerei und die Literatur, sondern die
Photographie, die die Surrealisten als ihre perfekte Ausdrucksform
fanden. Dieses Medium schien als besten geeignet, rätselhaft
inszenierte Szenen wiederzugeben oder aber banale Motive, die
der Blick des Fotografen verrätselt, zu zeigen. Dies sind auch die
beiden Schwerpunkte der Ausstellung. Die Surrealisten
"verrückten" die Realität, um etwas Unheimliches, Überraschendes
zu präsentieren.

Der Surrealismus führte das Medium Photographie
als erste der großen künstlerischen Bewegungen im 20.
Jahrhundert in die künstlerische Praxis ein. Zu den Gründern der
surrealistischen Bewegung gehörte 1924 in Paris ein Fotograf – J.-
A. Boiffard – , und zu den Mitgliedern zählten Fotografen wie der
Amerikaner Man Ray, der Franzose Eli Lotar sowie die erst in den
letzten Jahren wiederentdeckten Claude Cahun und Dora Maar.
Auch bildende Künstler wie der Belgier René Magritte und der
Deutsche Hans Bellmer nutzten das noch relativ junge Medium.

Die Photographie leistete einen wesentlichen Beitrag zur
surrealistischen Ästhetik. Denn sie vermochte es, die "Begierde im
Blick" zum Bild werden zu lassen. Metamorphosen,
Fetischisierung, Geschlechtertausch, Skandalisierung und
Wahnbilder gerieten in den Fokus. Auch wurden neue
Möglichkeiten des Einsatzes von Photographie in den Romanen
und Zeitschriften der Surrealisten entwickelt.

Das Spiel von Licht und Schatten, das Verwischen von Traum und Bewusstsein, Phantasie und Wirklichkeit – diese Grenzerfahrungen stehen im Mittelpunkt der neuen Ausstellung. Gezeigt werden rund 300 Fotos von 15 Künstlern,
in sechs Kapitel aufgeteilt. Ergänzt durch die Schau mit
photographischen Dokumentationen der internationalen
Surrealismus-Ausstellung, Paris 1938, und ein begeh- und
erlebbares Model, das Studenten einer Hamburger
Bühnenbildklasse inszeniert haben, um mit Bildern und
Lichteffekten die Atmosphäre der Surrealisten-Schau zu
untermalen.

Ausgestellte Photographen: Jean-Eugène-Auguste Atget, Hans
Bellmer, Denise Bellon, Jacques-André Boiffard, Brassaï, Josef
Breitenbach, André Breton, Claude Cahun, Georges Hugnet,
Valentine Hugo, Louis-Jean-Baptiste Igout, Pierre Jahan, Jacques-
Henri Lartigue, Eli Lotar, Dora Maar, René Magritte, Man Ray,
Marcel Mariën, Willy Maywald, E. L. T. Mesens, Lee Miller, Paul
Nougé, Jean Painlevé, Gaston Paris, Roger Parry, Roger Schall,
Jindr(ich Štyrský, Raoul Ubac, Robert Valençay, Wols.

...

aus www

in hh zu sehen...

k.


--
listex